Arbeitsblätter für Deutsch: Medienerziehung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Hörkompetenz-Training im Deutschunterricht 9-10 - Texte 1-5
Märchen stehen in diesem Beitrag als Medium im Zentrum des Unterrichtsgeschehens. Dabei wird auf den Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen, deren Merkmale und Illustrationen sowie Märchen im Film thematisiert.
Heute müssen die Kinder häufig wieder lernen, aus der Vielfalt von akustischen Reizen die herauszufiltern, die für sie wichtig sind und notwendige Informationen enthalten. Das ist unter anderem wichtig für das Lesen- und Schreibenlernen. Das Hören professionell produzierter oder sogar Produzieren eigener kleiner Hörspiele kann diese Prozesse unterstützen.
Mobbing im Internet ist eine Form der psychischen Gewalt, die in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler*innen mit Zeitungsartikeln, Umfragen und Videos zu dem komplexen Thema auseinander. Sie entnehmen den Materialien die wichtigsten Informationen und verfassen schrittweise angeleitet informierend-argumentierende Texte.
Ein eigenes Bilderbuchkino machen: Das ist ein Projekt, bei dem die Kinder sehr differenziert und alle auf ihrem eigenen Niveau arbeiten können. Deshalb eignet es sich besonders für jahrgangsübergreifende Lerngruppen. Alle Aufgabenbereiche des Deutschunterrichts werden integriert, die Kinder arbeiten allein und in Gruppen und es wird geschrieben, gemalt und präsentiert.
Grundlagen für Zuhören und Verstehen sind Hörerfahrungen, die Kinder in zahlreichen Situationen und auf verschiedenen Wegen gemacht haben müssen. Dies sollte behutsam und langsam geschehen. Zuhören kann man üben und lernen: Vorlesen und Erzählen sind hierbei sinnvolle gemeinsame Tätigkeiten.
Die Kinder einer Fördergruppe setzen sich mit dem doch recht schwierigen Inhalt aus einem Hörbuch auseinander und verstehen den Inhalt, indem sie eine Wandzeitung gestalten.
Ein Toningenieur geht in die Schule und erarbeitet mit Kindern ein Hörspiel zu einem Kinderbuch. Dazu gibt er nützliche Tipps und Hinweise, wie die Vertonung eines Textes in der Grundschule möglich ist und wo die Grenzen sind.
Medienerziehung hat viele Gesichter. Eines, das vielen noch nicht vertraut ist, ist die Arbeit mit Hypertexten. Wie die aussehen kann, zeigt der Artikel am Beispiel eines kostenlosen Online-Lernangebots.
Wer Kindern im Sachunterricht aufmerksam zuhört, stellt fest, dass sie sehr unterschiedliche „Sprachen“ verwenden. Aufgabe eines sprachsensiblen Fachunterrichts ist es, die alltagssprachlichen Formulierungen aufzugreifen und zu ergänzen um solche aus der Bildungssprache und so das Sprachbewusstsein der SuS zu erweitern.
Auch oder gerade LehrerInnen können eine Menge Spaß bei der Vertonung von Gedichten haben. Und aus einer gelungenen Fortbildung nimmt jede/r eine Menge guter neuer Ideen mit in den eigenen Unterricht.
Sprechen und Zuhören sind komplexe Vorgänge. Wer darum weiß und die Zusammenhänge versteht, kann diese Fähigkeiten bei sich selbst und bei Kindern weiter entwickeln und einen bewussten Umgang mit der Stimme fördern. Mit vielfältigen praktischen Hilfen lassen sich Sprechverhalten und Hörverstehen effektiv schulen.
Informationstext für Lehrer mit Erklärung was Medienkompetenz ausmacht und wie Medien definiert werden
Informationstext für Lehrer zum Thema welche Rolle ein Deutschlehrer haben sollte und wie sich dies auf die universitäre Lehrerbildung auswirken sollte