Arbeitsblätter für Deutsch: Literarische Charakterisik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Placemat; Scaffolding; Kartenabfrage; Textoptimierungsmethode (TOP-Methode); Rallye; Buchstabensuppe; Teekesselchen; Von A bis Z
Lerntempoduett; Drehscheibe/ Linking words; Experteninterview; Beobachtungsbogen; Satzanfangswürfel; Mathebriefe; Verkehrte Welt; Fünf-Schritt-Lesemethode
Standbild; Abrakadabra; Vermessung der Welt; Zahlenlotto; Wer bin ich?; Fotoreportage; Meine Sprachlernmappe
Wortschatzerweiterung im Unterricht; Kopiervorlagen „Wortschatzarbeit“; Wortfamilien und Wortfelder; Kopiervorlagen „Wortfamilien und Wortfelder“; Wortbildung im Deutschen; Kopiervorlagen „Wortbildungen"; Mehrdeutigkeit und sprachliche Bilder; Kopiervorlagen „Mehrdeutigkeit und Redewendungen"
Texte! Texte! Texte!; Kopiervorlagen „Texte verknüpfen“; Häufige Strukturelemente; Kopiervorlagen „Bericht – Beschreibung – Erzählung“; Fachtexte verstehen und schreiben lernen; Zum Lesen verlocken; Kopiervorlagen „Fabel und Schwank“
Das sprachliche Können, das Lehrkräfte im Unterricht entwickeln, wird durch ein Bündel an Kompetenzen konkret beschrieben. Kompetenzen stehen in Lehrplänen und geben konkrete Leistungserwartungen an. Für jede Unterrichtsstunde legt man die Kompetenzen und Teilkompetenzen fest, die angebahnt, gefestigt oder aktiviert werden sollen. Am Ende einer Stunde können Lehrkräfte überprüfen, ob sie die beabsichtigten Lernergebnisse erreicht haben.
Afrikanische Fabel: Der stolze Schmetterling
Das Lesen in einer Fremdsprache ist zwar erst einmal anstrengend. Aber es lohnt sich für alle, die Sprachkenntnisse verbessern wollen. Einmal abgesehen davon, dass Lesen Spaß macht und bildet, unterhält und nachdenklich macht, Neues vermittelt und Altes zu hinterfragen anregt. Die kulturelle Welt der neuen Sprache erschließt sich ohne Lesen nur rudimentär. Außer Frage steht der Nutzen des Lesens für Wissensaufbau, Information und Bildung, kulturell wie interkulturell. Auch die meisten Informationen in digitalen Medien sind zum Lesen.
Eine genderneutrale Sprachverwendung wird im DaF/DaZ-Unterricht angebahnt. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit soll für verschiedenste Anforderungen entwickelt werden. Die Aufmerksamkeit bei der Vermittlung soll sich stärker als bisher auf Sprachstil, inhaltliche Präzision und Klarheit richten. Es sollen nicht nur alltagssprachliche Kompetenzen sondern auch bildungssprachliche angebahnt werden. Die Informationen für Lernende müssen adäquat verfasst sein. Adressatenbezogenheit ist eine zentrale Forderung.
Damit Lernende ihnen zunächst Fremdes verstehen, müssen sie mit Fakten und Informationen versorgt werden. Sie müssen auch viele Gelegenheiten erhalten, sich über das Neue auszutauschen, Unverstandenes zu klären, kritisch nachzufragen, eigene Positionen zu hinterfragen. Zum besseren Verständnis kann beitragen, wenn man vergleicht, wie Vertrautes anderswo gehandhabt wird.