Arbeitsblätter für Deutsch: Leseentwicklung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit einer Übersicht zu den Lesestrategien. Anschließend betrachten sie das Titelbild des Buches "Entdecke deine Stadt" und sammeln Ideen zum Inhalt anhand von Impulsfragen. Somit erarbeiten sie Vorwissen und Erwartungen zum Thema. Die Ideen werden in einem Cluster gesammelt. Mit Lösungen.
Das Material befasst sich mit den Fähigkeiten, die beim Lesen benötigt werden. Wichtig sind die Vorstellungen, die ein Kind mit dem Lesen verbindet. Lesestrategien und deren Vermittlung werden thematisiert. Das laut Lesen als lesedidaktische Diagnostik wird genauer erläutert. Die Durchführung und Auswertung eines Lautleseprotokolls wird beschrieben.
Anhand des Romans "Das verborgene Wort" von Ulla Hahn erkennen die SuS, wie der Prozess des Lesenlernens verläuft. Sie vollziehen ihre erworbenen Kenntnisse anschließend noch einmal mit Hilfe eines wissenschaftlichen Textes nach.
Lesen ist nicht nur Dekodieren, zum erfolgreichen Lesen gehört auch, es gern zu tun und den Sinn des Gelesenen zu verstehen. So wird das Lesen zu einem zentralen Element der kulturellen Praxis eines jeden Kindes. In diesem Zusammenhang wird das Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock und Nix (2010) erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren verschiedene Übungen, welche die Ebene der Wort- und Satzidentifikation trainieren, wie das Wegstreichen unpassender Wörter oder das Ausmalen von Bildern in passenden Farben. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Das Material befasst sich mit der Frage, was Textverstehen mit Leseartikulation zu tun hat. Das Flüsterlesen dient der Intensivierung des Leseaktes und der Wahrnehmung für den Leser. Beispiele für das Flüsterlesen im Unterricht werden thematisiert. Die SuS fokussieren sich hier auf Details, gliedern Sätze und nehmen Sprechgestalten wahr.
Kinder brauchen Zeit zum Lesen. Sie brauchen darüber hinaus Zeit, sich mit dem Gelesenen individuell und mit den Mitschülern auseinanderzusetzen. Das Leseatelier bietet einen anderen Zugang zu Büchern. Die SuS beobachten und reflektieren ihren eigenen Leseprozess. Konkrete Ereignisse aus dem Lesebegleitheft sind beigefügt.
Mit differenzierten Lernhilfen können auch heterogene Klassen ein ganzes Buch lesen, zum Beispiel „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel. Das Material beinhaltet die Unterstützung des leise Lesens, das genaue Hören, selbst Lesen und Vorlesen. Die SuS finden sich in die Geschichte hinein und lesen dialogisch.
Nicht nur im Deutschunterricht sind die Lesefähigkeiten der Kinder von Bedeutung. Das Material befasst sich mit Lesestrategien und angemessenen Arbeitstechniken als Verstehenshilfen auch im Fachunterricht. Ebenfalls sind Orientierungsfragen für die Einschätzung von Arbeitsaufträgen, Arbeitsmitteln und Arbeitsbüchern angebracht.
Das Material beschreibt, wie das Vorlesen gelingt. Dies ist der Fall, wenn der Vorleser motiviert ist, sobald aufmerksame Zuhörer anwesend sind die sich über das Gehörte freuen und wenn sich der Vorleser den Geschichten anvertraut. Darüber hinaus ist es ratsam, sich selbst zurück zu nehmen, der eigenen Persönlichkeit beim Vorlesen aber Raum zu lassen.