Arbeitsblätter für Deutsch: Kritik

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Deutsch an Stationen/Inklusion: Gut begründen

Anhand der vorliegenden Lernstationen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Bereich "Gut begründen". Sie sammeln u.a. Pro- und Kontra-Argumente, vertreten ihren eigenen Standpunkt und schreiben einen Leserbrief.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Literatur, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Medienkompetenz, Literatur und Medien, Gesprächskompetenz, Schreibverfahren, Nutzungskompetenz, Kritikkompetenz, Weitere Medien, Gesprächs- und Appellativformen, Argumentieren und Diskutieren, Pragmatisches Schreiben, Zeitung, Partner- und Gruppengespräche, Argumentieren, eigene Standpunkte vertreten, Argumente für oder gegen finden, für seine Meinung einstehen, passende Argumente finden, Argumente, die überzeugen, persönliches Interesse schriftlich darlegen, Kritik an einem Zeitungsartikel üben, Gut begründen, Argumentieren, Argumentation, Pro-Argumente, Kontra-Argumente, Argumente, Standpunkt vertreten, überzeugende Argumente

Deutsch Förderschule Gesamtschule Hauptschule Gymnasium Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 8-9 . Klasse 9 Seiten Auer

Erörterung, Argumentation und Stellungnahme

Anhand der vorliegenden Lernstationen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Erörtern, Argumentieren und Stellung nehmen. Dabei sortieren sie u.a. verschiedene Argumente nach ihrer Überzeugungskraft, grenzen die Begriffe Thesen, Argumente und Beispiele voneinander ab und analysieren eine Fernsehtalkshow.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Medien, Gesprächskompetenz, Schreibverfahren, Prozessorientiertes Schreiben, Erschließung von Texten, Wortschatzarbeit, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Klassifizierung, Medienkompetenz, Grundlagen, Argumentieren und Diskutieren, Pragmatisches Schreiben, Planen von Texten, Audiovisuelle Medien, Kritikkompetenz, Anleitung und Förderung von Schreibprozessen, Anstoßen von Schreibprozessen: Schreibaufgaben, Schreibentwicklung, Argumentieren, Formelles Schreiben, Stoffsammlung, Überzeugungsgrade von Argumenten, Pro-Argumente, Contra-Argumente, Dialektische Erörterung, Füllwörter, Analyse einer Fernsehtalkshow, Diskussion, Erörtern, Argumentieren, Stellung nehmen, Argumentation, Argumente ordnen, Überzeugungskraft von Argumenten, These, Argument, Beispiel, Leserbrief, Leserbrief schreiben, Erörterung, dialektische Erörterung schreiben, Überzeugende Argumentation, Fernsehtalkshow, Fernsehtalkshow analysieren

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 15 Seiten Auer

Hausaufgaben: Mediennutzung und Reflexion

Die Lehrperson erhält Kopiervorlagen mit Hausaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen zum Thema Nutzung und Reflexion von Medien, welche in leichte, mittlelschwere und schwere Aufgaben differenziert sind. Die sogenannten Action-Aufgaben sind offene Aufgabenformen, die die SuS besonders motivieren.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, Literatur, Medien, Informieren, Prozessorientiertes Schreiben, Gesprächskompetenz, Lesen und Medien, Literatur und Medien, Medienkompetenz, Informieren in Alltag, Medien und Unterricht, Planen von Texten, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Suchen von Informationen in Medien, Weitere Medien, Nutzungskompetenz, Kritikkompetenz, Zeitung, Smarphone, Fachbegriffe Handynutzung, Handygebrauch, Handyverbot, Ländersteckbrief, Berufsbild Journalist, Kommentar, Leserbrief, Nutzung und und Reflexion von Medien im Deutschunterricht, Handynutzung, Der Leserbrief

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule 8 . Klasse 11 Seiten Auer

Hausaufgaben: Nutzung und Reflexion von Medien

Die SuS beschäftigen sich mit den Themen Chatten mit Jugendschutz und Facebook. Sie führen eine Selbstbeobachtung über ihre Kommunikationswege durch. Des Weiteren behandeln sie die Thematik Neue Medien. Mit Lösungen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Medien, Gesprächskompetenz, Szenisches Spielen, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Spielen von Rollen, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Nutzungskompetenz, Kritikkompetenz, Nutzung von Medien, Reflexion von Medien, Jugendschutz, Jugendschutzgesetz, Chatsprache, Erfahrungen mit Facebook, die eigene Präsentation im Internet, digitale Kommunikationswege, die eigene Kommunikation beobachten, die eigene Kommunikation reflektieren, neue Kommunikation durch neue Medien

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Sekundarstufe 1 Realschule 9-10 . Klasse 11 Seiten Auer

Einführung mit Zusatzmaterial

Der Beitrag "Karl Kraus – Die letzten Tage der Menschheit" widmet sich schwerpunktmäßig dem Weltkriegs-Drama. Zentrale Aspekte des Denkens und Schreibens von Karl Kraus werden behandelt. Dazu gehören die Presse- und Sprachkritik, die ebenso hellsichtige wie satirisch scharfe Zeitkritik und die dokumentarische Methode, die er mit seinem virtuosen Einsatz von Zitat und Kommentar, von dokumentarliterarischer Montage und Collage auf ein ästhetisches Niveau von epochaler Tragweite hob. Ergänzt werden kann die Unterrichtseinheit durch das gesondert erhältliche Material "Karl Kraus – Zeit- und Gesellschaftskritiker". Unterrichtlich können beide Beiträge für sich allein genutzt werden, um die Lerngruppe mit jeweils einem Schwerpunkt exemplarisch an Karl Kraus heranzuführen. In beiden Beiträgen werden biografische, produktionsästhetische und poetologische Aspekte aufgegriffen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 32 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Der Beitrag "Karl Kraus – Zeit- und Gesellschaftskritiker" bietet eine didaktische Annäherung an die Persönlichkeit Karl Kraus als Zeit- und Sprachkritiker. Zentrale Aspekte des Denkens und Schreibens von Karl Kraus werden behandelt. Dazu gehören die Presse- und Sprachkritik, die ebenso hellsichtige wie satirisch scharfe Zeitkritik und die dokumentarische Methode, die er mit seinem virtuosen Einsatz von Zitat und Kommentar, von dokumentarliterarischer Montage und Collage auf ein ästhetisches Niveau von epochaler Tragweite hob. Ergänzt werden kann die Unterrichtseinheit durch das gesondert erhältliche Material "Karl Kraus – Die letzten Tage der Menschheit". Unterrichtlich können beide Beiträge für sich allein genutzt werden, um die Lerngruppe mit jeweils einem Schwerpunkt exemplarisch an Karl Kraus heranzuführen. In beiden Beiträgen werden biografische, produktionsästhetische und poetologische Aspekte aufgegriffen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 22 Seiten eDidact

Kritik üben - Im Deutschunterricht Kritik- und Urteilsfähigkeit ausbilden

Lernende sollen im Deutschunterricht dazu befähigt werden, einander in Bezug auf sprachliche Äußerungen in Wort und Schrift Rückmeldung zu geben. Damit dies gelingt, muss die Lehrkraft Vorbild für konstruktiv geäußerte Kritik sein. Sprachliche, kommunikative, kognitive sowie soziale Kompetenzen müssen vermittelt werden. Aber auch Wissen, Urteilsfähigkeit und Empathie sind nötig. Der Basisartikel liefert einen Überblick.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Gesprächskompetenz, Schreibverfahren, Zuhören, Grundlagen, Prozessorientiertes Schreiben, Argumentieren und Diskutieren, Pragmatisches Schreiben, Gesprächs- und Appellativformen, Anregung und Förderung von Sprechen und Zuhören, Überarbeiten von Texten, Argumentieren, Klassengespräche, Partner- und Gruppengespräche, Schreibkonferenzen, Feedbackkultur, Feedback, konstruktiv, Kritikfähigkeit, Sozialkompetenz, Personalkompetenz, Empathie, Perspektivenübernahme, Textentwürfe, bewerten, beurteilen, überfachlicher Bildungsauftrag, fachliches Lernen

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen

Die SuS stellen ihre Lieblingssendungen vor. Sie unterscheiden unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen. Zudem analysieren sie eine Sendung, lernen die Textsorte Kritik kennen und verfassen selbst eine solche. Mit Lösungen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Medienerziehung, Medienkompetenz, Klassifizierung, Kritikkompetenz, Audiovisuelle Medien, Merkmale von Sendungsarten, Analysebogen zur Bewertung einer Informationssendung

Deutsch Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 1 Mittelschule 6 . Klasse 6 Seiten Raabe

Was wäre, wenn … - Selbstreflexion und das Ausloten des (Anders-)Möglichen in der Auseinandersetzung mit der Graphic Novel Pssst!

Anhand von „Was wäre, wenn ...“-Ideen können Lernende der Sekundarstufe I ihre Kritikfähigkeit weiterentwickeln. Sie entwerfen und reflektieren Vorstellungen und loten Alternativen aus.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Literatur, Schreibverfahren, Prozessorientiertes Schreiben, Gesprächskompetenz, Literarische Gattungen, Grundlagen, Kreatives Schreiben, Überarbeiten von Texten, Literarische Gespräche, Epische Kurzformen, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Literarische Texte als Schreibanregung, Comic, Selbstreflexion, Kritikfähigkeit, Vorstellungen entwickeln, Fantasie, Lebensentwürfe, Zukunft, Konjunktiv, Bedingungssätze, Gestaltungsmittel, Gedankenspiel

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1 5-6 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Georg Büchner – Der Hessische Landbote - M14-M21

Georg Büchner – Der Hessische Landbote - M14-M21

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 8 Seiten eDidact

Klassenrat als Ort sozialen Lernens

Der Klassenrat ist ein wichtiges demokratisches Gremium: Einmal in der Woche versammelt sich die Klasse im Sitzkreis, um Themen zu besprechen, die im Laufe der zurückliegenden Woche angemeldet wurden. Alle wichtigen Aufgaben liegen in den Händen der Kinder bzw. Jugendlichen.

Zum Dokument

Keywords

Fächerübergreifend Deutsch Didaktik-Methodik Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Glomm oder glimmte – frug oder fragte?: Den Bildungsweisen von starken und schwachen Verben auf der Spur

Hat ein nasser Lappen früher wirklich getroffen? Oder hat er doch getrieft? Und loadet ein Schüler Daten down oder downloadet er sie? Durch die Betrachtung der Nutzung starker und schwacher Verben wird ein kleiner Teil des Sprachwandels der Vergangenheit greifbar. Vielleicht auch der der Zukunft?

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Medien, Sprachreflexion, Medienkompetenz, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Kritikkompetenz, Flexion, starkes Verb, schwaches Verb, Präteritum, Vergangenheitszeiten, Grammatikregeln, Süddeutsche Zeitung

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Mittelschule Realschule 7-9 . Klasse 5 Seiten Friedrich

„Schulfrei für Fridays for Future? So ein Quatsch!“ - Kritikfähigkeit im Rollenspiel

Abwertende Reaktionen auf geäußerte Meinungen sind im (Schul-)Alltag und in der öffentlichen Gesprächskultur häufig der Normalfall. Ausführliche, differenzierte Begründungen, die auch die Meinung des Gegenübers adäquat aufgreifen, sind eine wesentliche Zielsetzung dieses Unterrichtsmodells.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Erschließung von Texten, Rhetorik, Gesprächskompetenz, Szenisches Spielen, Informieren, Schreibverfahren, Debattieren, Argumentieren und Diskutieren, Erklären und Zusammenfassen, Pragmatisches Schreiben, Argumentieren, Klimawandel, fridays for futures, Greta Thunberg, Beitrag verfassen, Amnesty-Auszeichnung, Rollendiskussion, Recherche, Redeplan, Kritik äußern, kritisieren, Redemittel, Klaus Hurrelmann, Schüler-Demonstrationen, Rollenspiele, Meinungsbildung

Deutsch Sekundarstufe 1 8-9 . Klasse 10 Seiten Friedrich

"junge Leute, die sich im Ton vergreifen"

"junge Leute, die sich im Ton vergreifen" - Über metasprachliche Ausweichmanöver

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 14 Seiten Friedrich

„Die neuen Mädchen sind da …“

Durch die Auseinandersetzung mit Popsongs erarbeiten Schülerinnen und Schüler Kriterien, Ironie und deren Funktion zu erkennen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1 4-11 . Klasse 10 Seiten Friedrich