Arbeitsblätter für Deutsch: Konsumartikel bewerten und vergleichen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Lebensmittel begegnen Ihren Schülern tagtäglich und sind, wie das Wort schon sagt, lebenswichtig. Zugleich gibt es gerade bei diesem Thema sehr große kulturelle Unterschiede: Welche Lebensmittel kennen die Schüler aus Ihren Heimatländern? Zu welcher Tageszeit sind sie es gewohnt zu essen? Und wie ist es in Deutschland? Die Materialien bieten Ihren Schülern authentisches Bildmaterial, ein Rezept und verschiedene Partnerübungen. Sprachliche Schwerpunkte sind der unbestimmte Artikel, der Nullartikel und die Pluralbildung.
Die SuS aktivieren ihren bekannten Wortschatz, indem sie ein Wimmelbild betrachten. Anschließend lernen sie Gruppen von Lebensmitteln und den Nullartikel kennen. Außerdem beschäftigen sich die Lernenden mit wichtigen Speisen und Getränken sowie mit Obst- und Gemüsesorten.
Die SuS vertiefen ihren Wortschatz zum Thema Lebensmittel und Getränke, indem sie ein Leseverstehen bearbeiten, eine Mindmap ergänzen und Wörter in einem Silbenrätsel finden. Anschließend üben die Lernenden die Pluralbildung, die Verwendung des Nullartikels und des Akkusativs sowie die Verneinung. Außerdem arbeiten sie mit Rezepten.
Die SuS überprüfen ihr Wissen rund um das Thema "Lebensmittel und Getränke", indem sie verschiedene Aufgaben eines Tests bearbeiten. Anschließend füllen sie einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung aus.
Die SuS füllen eine Wortschatzliste zum Thema "Lebensmittel und Getränke" aus. Die Wortschatzliste ist untergliedert in Substantive, Verben, Adjektive und Redemittel.
Lebensmittel begegnen Ihren Schülern tagtäglich und sind, wie das Wort schon sagt, lebenswichtig. Zugleich gibt es gerade bei diesem Thema sehr große kulturelle Unterschiede: Welche Lebensmittel kennen die Schüler aus Ihren Heimatländern? Zu welcher Tageszeit sind sie es gewohnt zu essen? Und wie ist es in Deutschland? Die Materialien bieten Ihren Schülern authentisches Bildmaterial, ein Rezept und verschiedene Partnerübungen. Sprachliche Schwerpunkte sind der unbestimmte Artikel, der Nullartikel und die Pluralbildung.