Arbeitsblätter für Deutsch: Kommentar
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Es werden die Medientexte Kommentar, Reportage, Glosse und Nachricht behandelt. Mit Lösungen.
Die SuS trainieren mit diesen neun Stationen zum Thema Nachricht und Kommentar gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige und nachhaltige Lernen jedes Einzelnen.
Die frechen Bildergeschichten zeigen 18 Alltagssituationen aus dem Leben zweier Kinder zum Nacherzählen, Weiterdenken und Diskutieren. Auf spielerische Weise schulen die Abfolgen den mündlichen und schriftlichen Ausdruck der Kinder. Der Ordner kommentiert jede Geschichte und lädt die Kinder ein zum Rollenlesen, Erfinden von Fortsetzungen, Finden von Antworten und mehr.
Ein Wimmelbild zum Medienkonsum bei Jugendlichen führt die SuS in die Thematik ein. Weiterhin lernen sie Begriffe zu modernen Medien, Cybermobbing sowie Medienmissbrauch kennen und verwenden diese in Übungen. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
In verschiedenen Übungen nutzen die SuS den erworbenen Wortschatz zu Medienkonsum, Cybermobbing und Medienmissbrauch. Ebenso werden Orts- und Zeitbestimmungen im Satz thematisiert. Die Grammatik betreffend, nähern sich die Lernenden den Relativpronomen. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS erarbeiten sich Merkmale eines Kommentars und verfassen in einer Schreibkonferenz einen Kommentar zum Text. Anschließend geben sie sich gegenseitig Rückmeldung zu ihren Texten. Mit Lösungen.
Die SuS lernen die Merkmale eines Kommentars kennen und schreiben so einen eigenen. Anschließend finden sich die Lernenden in Gruppen zu einer Schreibkonferenz zusammen und überarbeiten ihre Texte gegenseitig. Dabei greifen die Lernenden auf einen Merkmalskatalog zurück.
Um ihre erworbenen Kenntnisse zu überprüfen, bearbeiten die SuS einen Test zum Thema "Medienkompetenz" und schätzen ihre Leistungen mit Hilfe eines Fragebogens selbst ein. Ebenso Teil des Materials ist die Wortschatzliste zum Thema. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Text 3: Die ausgesperrte Klasse; AB 1 Nachricht und Meldung; AB 2 Aufbau und sprachliche Gestaltung des Berichts; AB 3 Form und Technik des Interviews; AB 4 Der Kommentar; AB 5 Der Leserbrief; AB 6 Reportage: Sinnliches Beschreiben von Informationen; AB 7 Reportage: Aufbau und Fokussierung; AB 8 Reportage: Besonderheiten von Einleitung und Schluss
Thermometer; Auf dem Weg; Sachbücher aus anderen Ländern; Objektbiografie; Schreibgespräch
Die SuS erfahren, welche Grundregeln beim Verfassen von Nachrichtentexten zu beachten sind. Weiterhin beschäftigen sie sich mit den Textsorten Leserbrief und Kommentar und ihren jeweiligen Merkmalen. Die SuS erwerben zunächst theoretisches Wissen, welches sie anschließend in zahlreichen Aufgaben einüben.
Ausgehend von sprachbiografischen Notizen werden die SuS angeregt, über sich, ihre Sprachen und über ihre Wünsche sowie Träume zu berichten und sich darüber auszutauschen.
Dieser Beitrag präsentiert eine empirische Untersuchung zur Textsortenfrage in der österreichischen Diplomprüfung Deutsch.
Rückmeldungen helfen Lernenden, individuelle Probleme zu erkennen und anzugehen. Feedback zeigt auch auf, welche positiven Ergebnisse bereits erreicht wurden. Lernende sollten ebenfalls Gelegenheit haben, Feedback zu geben.