Arbeitsblätter für Deutsch: Kenntnis und Unterscheidung der Textsorten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS formulieren eigene Leseerwartungen und analysieren das Motto. Danach erstellen sie von der ersten Geschichte eine Inhaltsangabe. Die SuS lernen ein aktuelles Beispiel der Verbrechensliteratur kennen und setzen sich mit von Schirachs literarischem (Wahrheits-)Anspruch auseinander. Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Die SuS bestimmen ihre eigenen Reaktionen auf die Lektüre von fantastischer Literatur. Zudem analysieren sie einen Beitrag zum Leseinteresse an dieser. Anschließend ordnen sie Gemälde und Zeichnungen zu den Vigilien 1 bis 11 zu und zeichnen ein eigenes Bild zur letzten Vigilie. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler beantworten im Multiple-Choice-Verfahren Fragen zum Aufbau, Inhalt und Spannung in Kriminalgeschichten (zwei Differenzierungsstufen). Außerdem soll das Ziehen von Schlussfolgerungen trainiert werden, indem aus verschiedenen Sätzen aus Kriminalgeschichten implizite Aussagen erkannt werden. Lösungen sind enthalten.
Die SuS lesen einen Reisebericht eines Augenzeuges und einen Chronikauszug eines Unbeteiligten über eine Schlacht auf hoher See im 15. Jahrhundert. Dabei beschäftigen sie sich mit den unterschiedlichen Textmerkmalen und Intentionen der Verfasser. Abschließend formulieren die SuS einen eigenen neutralen Bericht über das Geschehen.
Die Schülerinnen und Schüler beantworten in zwei Differenzierungsstufen Fragen zur Textsorte Fabel. Lösungen sind enthalten.