Arbeitsblätter für Deutsch: Informieren in Alltag, Medien und Unterricht
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Fast 40% Ihrer Schüler im Alter zwischen 6 und 10 Jahren besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Egal welche Medien Sie also im Unterricht benutzen, Sie sind längst mittendrin im digitalen Klassenzimmer. Aber keine Angst, mit diesem Ebook sind Sie gut gerüstet. Sie haben ein komplettes Kollegium in Ihrem Rücken, das Ihnen mit ihren Erfahrungen und 30 Unterrichtseinheiten zur Seite steht und beweist, dass iPad® & Co. schon bei den Kleinsten gewinnbringend eingesetzt werden können. Ob Didaktik digitaler Medien oder technische Grundlagen: Erfahren Sie, wie Sie Buchstaben, Zahlen und Gummitwist den richtigen digitalen Twist verleihen!
Die Schülerinnen und Schüler wägen Chancen und Gefahren der neuen Formen des Journalismus gegeneinander ab und beziehen selbst Stellung.
Digitalisierung bringt neue Formen der Literatur hervor, wodurch sich auch Praktiken des Lesens verändern. Im literarischen Medienverbund spielt die digitale Literatur eine wichtige Rolle, häufig ist sie aber noch mit schriftbasierten, gedruckten Texten verknüpft. Der Beitrag diskutiert die Bedeutung literarischer Medienverbünde für den Literaturunterricht im Zeitalter der Digitalisierung.
Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern - Gesine Schmidts Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives performen
Dieser Beitrag thematisiert digitale Medien im Deutschunterricht und geht dabei auf Begriffsbestimmungen sowie die Besonderheiten digitaler Medien ein. Abschließend erläutert er den Sprachgebrauch in den neuen Medien.
Die Lerngruppe untersucht, nach welchen Mustern Online-Diskussionen verlaufen, und erkennt Möglichkeiten, sich kritisch-konstruktiv daran zu beteiligen.
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien; Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache; Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit; Verdeckte Sprachschwierigkeiten; Unzureichende Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Bestimmung der Lernvoraussetzungen; Förderbereiche; Rahmenbedingungen für die Förderung;
Der Lehrperson wird ein Lernspiel zum Thema an die Hand gegeben. Die Anleitung zur Durchführung des Spiels sowie die Einordnung in die Kompetenzbereiche der Bildungsstandards sind vorhanden. Die Schülerinnen und Schüler interviewen sich gegenseitig und stellen ihre Ergebnisse vor.