Arbeitsblätter für Deutsch: Grundlagen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erarbeiten gemeinsam die szenische Interpretation eines Gedichts, indem sie dieses verstehen, interpretieren und über verschiedene Umsetzungsideen diskutieren. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Das Material beinhaltet eine Gedichtwerkstatt, bei welcher die SuS verschiedene Formen des Gedichts kennenlernen wie bspw. ein Akrostichon, ein Haiku und konkrete Poesie. Darüber hinaus erweitern sie ihren Wortschatz und spielen mit Sprache, indem sie Bildtexte erstellen. Anschließend werden die Begriffe "Strophe", "Vers" und "Reim" thematisiert.
Der vorliegende Text "Braune Locken" handelt von einem jungen Mädchen und deren Gefühlen für einen Klassenkameraden. Sowohl als Selbstlese-, Vorlese- oder Impulstext als auch zur Weiterarbeit kann dieser Text genutzt werden.
Die SuS lesen die Biografie von Eichendorffs und arbeiten mit Hilfe verschiedener Leitfragen die Kennzeichen seiner Lyrik, ergänzen die biografischen Hinweise und stellen die erarbeiteten Informationen in einer Mind-Map dar. Mögliche Lösungen und eine Vorlage für ein Tafelbild sind vorhanden.
Der vorliegende Text "Blitz und Donner" kann als Selbstlese-, Vorlese- oder Impulstext zur Weiterarbeit genutzt werden.
Ziel der drei Stunden ist es, sich mit den Kindern Schritt für Schritt der Kernaussage eines Märchens zu nähern. Beim Text „Hans im Glück“ handelt es sich nicht um ein klassisches Märchen, sondern um ein Schwankmärchen. „Hans im Glück“ bietet sich für diese Lerneinheit an, da sich der Text besonders gut produktiv nutzen lässt und die Kernaussage noch heute spannend und aktuell ist.
Die SuS rezipieren eine Karikatur zur Formulierung von Reden in der Politik. Sie erkennen, dass geschickte Rhetorik auch in der Politik eine Rolle spielt, und setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, ob man Rhetorik in diesem Zusammenhang überhaupt einsetzen dürfen sollte. Dazu sammeln sie Pro- und Kontraargumente und fassen diese in einem Text zusammen.
Die SuS lesen das Kapitel "Liebe" und ordnen es in den unmittelbaren Handlungszusammenhang ein. Zudem analysieren und interpretieren sie diesen Textausschnitt und gehen genauer auf die Beziehung zwischen Ed und Kruso ein. Mit Lösungen.
Die Lehrperson erhält Erwartungshorizonte zu den Arbeitsblättern der Unterrichtsstunde. Diese können den SuS ebenfalls als Musterlösung und zur Selbstkontrolle zur Verfügung gestellt werden.