Arbeitsblätter für Deutsch: Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Lyrik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Gedicht " Hexen-Einmaleins" von Johann Wolfgang von Goethe. Sie lesen das Gedicht und schlüsseln die einzelnen Verse auf, sodass sich ein magisches Quadrat bildet. Sie malen ein Bild zum Gedicht, lernen es gemeinsam in der Gruppe auswendig und präsentieren es anschließend.
Die SuS erarbeiten anhand von unterschiedlichen Lernstationen den Umgang mit Gedichten. Sie müssen bspw. eine Bildergeschichte zu einem Gedicht malen, ein Gedicht pantomimisch darstellen, ein Rollenspiel zu einem Gedicht entwickeln und ein Gedicht mit einem Musikinstrument begleiten.
Dieser Beitrag beleuchtet das Thema "Balladen" aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Dabei werden die Merkmale von Balladen aufgezeigt, die darin enthaltenen Elemente verdeutlicht sowie Einsatzmöglichkeiten dieser im Unterricht erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Fähigkeit im Umgang mit rhetorischen Stilmitteln. Dazu erhalten sie Sachinformationen und eine Übersicht der geläufigen Stilmittel. Anschließend bearbeiten sie zahlreiche analytische Übungen. Differenzierungsmöglichkeiten und Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in zwei Differenzierungsstufen Fragen zur literarischen Gattung "Lyrik". Lösungen sind enthalten.
Die SuS hören die Ballade "Die Sache mit den Klößen" von Erich Kästner und gestalten im Anschluss daran in Gruppenarbeit zu vier selbstgewählten Szenen eine Bilderfolge. Abschließend sammeln die SuS ihre Ergebnisse in einem Hörtagebuch.
Die SuS beschäftigen sich mit der Ballade "Der Handschuh" von Friedrich Schiller. Dabei erarbeiten sie sich jede der fünf Szenen schrittweise. Abschließend überlegen sie sich Möglichkeiten, die beschriebenen Handlungsabläufe szenisch darzustellen.
Dieser Beitrag zeigt eine Möglichkeit, den SuS komplexe literarische Gegenstände durch medienintegrativen Unterricht zugänglich zu machen. Dabei betrachten die SuS die Illustrationen des Bilderbuchs "Der Zauberlehrling" zur gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang Goethe und finden eine zum Text passende musikalische Begleitung.
Die SuS bearbeiten Arbeitsblätter zur Ballade "Der Taucher" von Friedrich Schiller und überlegen sich mögliche Erzählfortgänge. Des Weiteren verfolgen sie einen Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller und überprüfen die darin angemerkten Schwächen der Ballade. Abschließend schreiben die SuS eine eigene Ballade mit dem Titel "Der Taucher".
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, verschiedene Gedichte innerhalb von Kleingruppen pantomimisch umzusetzen und vor der Klasse vorzuführen. Die weiteren Klassenmitglieder sollen erraten, um welches Gedicht es sich handelt.