Arbeitsblätter für Deutsch: Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Lyrik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und der Lösungswege lernen die SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Themen der Stationen sind: Reimform, Ballade szenisch umsetzen, Thematik erkennen. Mit Lösungen.
Die Methode „Lerntempoduett" wird durch Lehrerhinweise (Vorstellung der Methode, fachdidaktische Anmerkungen, Hinweise zur Durchführung) eingeführt. Die Aufgaben werden dabei zunächst in Einzelarbeit und individuellem Lerntempo gelöst, sodass die Lehrkraft Stärken und Schwächen individuell erkennen und gegebenenfalls unterstützend eingreifen kann. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Die SuS setzen sich an vier Stationen mit verschiedenen Aspekten von Gedichten auseinander. Unter anderem vergleichen und beschreiben sie verschiedene Gedichte, untersuchen den formalen sowie sprachlichen Aufbau eines Gedichtes und verfassen eine Gedichtinterpretation. Ein Laufzettel, eine Materialaufstellung und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS analysieren Liebesgedichte, indem sie Reimschema und Reimform bestimmen und für die Lyrik wichtige Stilmittel erkennen. Anschließend analysieren sie ein weiteres Liebesgedicht in Form eines Schreibgesprächs. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Die SuS lesen zwei Gedichte und markieren hierbei Reimwörter. Sie bezeichnen außerdem reimende Verse und bestimmen das Reimschema. Des Weiteren geben die Lernenden die Inhalte wider und vergleichen die beiden Gedichte miteinander. Ein drittes Gedicht dient zur Vertiefung des Gelernten. Mit Lösungen und Methodensteckbrief.
Ihre Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit auf methodisch abwechslungsreiche Weise an die Analyse und Produktion von Gedichten herangeführt: Sie verändern die Wirkung lyrischer Texte, verfassen mittels Herbst-ABC und einem Personifikationsspiel eigene Gedichte, und lernen diese mithilfe eines Gedichtmemorys für den Vortrag auswendig. Indem sie Gedichte mit Zeichnungen und selbstgemachten Fotos illustrieren und einen Galeriegang gestalten, erfahren Ihre Lernenden auch sinnliche Zugänge zu Lyrik.
Das Material beinhaltet einen Galeriegang mit verschiedenen Herbstgedichten. Die SuS ordnen Wörtern Bildern zu und beschreiben die Entstehung von Stimmungen. Sie betrachten bspw. das Gedicht "Der Herbst" von Karl Krolow und "Der Herbst steht auf der Leiter" von Peter Hacks. Abschließend wird thematisiert, wie anschauliche Gedichte entstehen.
Die SuS inszenieren, analysieren und interpretieren Gedichte von Peter Hammerschlag. Dabei entdecken sie, dass in der Komik der Gedichte Hammerschlags auch immer eine tragische Dimension enthalten ist.
Die SuS beschäftigen sich mit der literarischen Gattung Lyrik, indem sie Versmaß sowie Reimschema von Gedichten untersuchen und sich bzgl. dieser Aspekte mit verschiedenen Gedichten auseinandersetzen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Kompetenzreflexion.