Arbeitsblätter für Deutsch: Gliederung innerhalb von Ganzsätzen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Übungen und Checkliste zur Aufsatzform Erörterung
Auch wenn viele Schüler/-innen diese Textform bereits in der Mittelstufe kennengelernt haben, tun sie sich schwer, Themen auf Oberstufenniveau zu bearbeiten. Denn diese behandeln nicht mehr eher konkrete Themen, sondern solche philosophischer, gesellschaftlicher, kultureller Natur oder entstammen den Bereichen gehobener Sprachbetrachtung oder Medienkunde. Außerdem steigen das Niveau und der Umfang des vorgelegten Materials beträchtlich. Dieser Teil umfasst drei komplette Aufgaben mit Materialien unterschiedlichster Art (vom Aphorismus bis zum Sachtext, von philosophischer Reflexion über Bildmaterial bis hin zu Statistiken). Aufsatzdidaktisch geht es darum, dass die Schüler/-innen eine systematische Arbeitsmethode für materialgestützte Erörterungen kennenlernen und eintrainieren. Inhaltlich handelt es sich um sehr lebensnahe Themen, die auch für die Schüler/-innen bedeutsam sind und bei denen sie an genügend eigene Erfahrungen anknüpfen können: die Auseinandersetzung mit dem Wert und den Gefahren des Nichtstuns; kommunikative Missverständnisse; die Frage, ob die Arbeit ein Weg zu einem sinnerfüllten Leben ist. Das letztgenannte Thema kann auch als Klausur eingesetzt werden (und bewährte sich beim Einsatz durch den Autor in einer zwölften Klasse).
Mobbing im Internet ist eine Form der psychischen Gewalt, die in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler*innen mit Zeitungsartikeln, Umfragen und Videos zu dem komplexen Thema auseinander. Sie entnehmen den Materialien die wichtigsten Informationen und verfassen schrittweise angeleitet informierend-argumentierende Texte.
Die SuS beschäftigen sich mit der Planung und dem Schreiben einer linearen Erörterung. Sie fertigen eine Stoffsammlung an, sammeln Argumente und Belege und ordnen sie in einer Mindmap. Anschließend schreiben und überarbeiten sie ihre Erörterung anhand eines Schemas. Zum Abschluss überprüfen sie ihr Wissen und ihre gewonnenen Fähigkeiten.
Verschiedene Möglichkeiten, einen Problemkomplex zu gliedern, sinnvoll und passend nutzen sowie übersichtlich gestalten können.
Aufgaben zum schnellen Lesen
Eine kurze theoretische Einführung legitimiert das Lesetraining zum schnellen Lesen im Hinblick auf den Einsatz im Anfangsunterricht. Es folgt die thematische Einbettung in die "Hexenreihe Susi" und verschiedene Übungsformen, wie beispielsweise das "Blitzlesen" oder eine "Wörterkartei", werden vorgestellt.