Arbeitsblätter für Deutsch: Gestik

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Verliebt, traurig, zufrieden

Wimmelbild – Verschiedene Gefühle; Glücklich und zufrieden – Positive Gefühle; Ängstlich und traurig – Negative Gefühle; Stimmungsbarometer – Wie fühlst du dich heute?; Entspannt oder gestresst – Gegenteile finden; Wut, wütend – Aus Nomen wird Adjektiv; Freundliches Lächeln, lautes Lachen - Substantivierungen; Ohne Worte – Körpersprache; Welches Gefühl ist gemeint? – Kreuzworträtsel; Wie fühlt man sich, wenn…; Wenn ich traurig bin, … – Konditionalsätze; Du könntest … – Tipps gegen schlechte Laune; Gelb ist der Neid, Rot ist die Liebe – Farbsymbolik; Über Gefühle reden – Statements von Jugendlichen; Wut ist … – Ein Gefühlsgedicht schreiben; Wissenswertes über Gefühle – Lesetext; Aufgaben zum Lesetext; Bist du fit? – Über Gefühle sprechen; Das kann ich! – Alles rund ums Thema Gefühle; Meine Wortschatzliste – Über Gefühle sprechen

Zum Dokument

Keywords

DaZ Deutsch als Fremdsprache Berufliche Schule Gymnasium Mittlere Schulen 5-13 . Klasse 42 Seiten Raabe

Vorbereitung des Prozesses gegen Michael Fischer

Die Schülerinnen und Schüler lernen den ersten Teil der Erzählung kennen und setzen sich zur Vorbereitung ihrer Rollen mit dem Inhalt der Novelle auseinander.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Primarstufe, Literatur, Sprechen und Zuhören, Lesen, Literarische Gattungen, Szenisches Spielen, Erschließung von Texten, Epische Kurzformen, Novelle, Grundlagen zur Analyse und Interpretation epische Kurzformen, stummer Impuls, literarische Kompetenz, Wilhelm Scharfsinn, Gerichtsprozess, Erwin Gesetzestreu, Rita Butterblume, Elwira Birke, Michael Fischer, Jens Biedermann, Lisa Gänseblümchen, Friedrich Schönschrift, Willi Fragnach, Charakterisierung, Kanossa, Körperverletzung, Totschlag, Mord, szenisches Spielen, HPU, handlungsorientiert, Rollenspiel

Deutsch Gymnasium 10-13 . Klasse 14 Seiten Raabe

Guter Unterricht

Die Forschung kann beschreiben, wie Unterricht sein sollte. Lehrkräfte können einiges tun, um guten Unterricht anzubahnen. Die Kriterien für einen guten Unterricht beeinflussen viele ‚Stellschrauben‘ der Unterrichtsplanung und -gestaltung.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 4 Seiten UTB

Zielgruppenspezifische Entwicklungsschwerpunkte

Grundlegendes zum Sprachenlernen; Was können Erst- bis Zweitklässler? Wie kann das, was die Schüler können, erfasst werden?

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Lernfeld "Lernen", Interesse, Kommunikation, Präsentationsmodi, Verbform, Familie, Tempus, Prinzipien, Flüssigkeit, Wortschatz

Deutsch als Fremdsprache DaZ Grundschule 1-2 . Klasse 15 Seiten Auer

Planen und analysieren

Kulturvergleich; Textentlastung; Biografisches Lernen; Handlungsbegleitendes Sprechen; Puzzle

Zum Dokument

Keywords

Deutsch als Fremdsprache DaZ Grundschule 1-4 . Klasse 11 Seiten Auer

Zielgruppenspezifische Entwicklungsschwerpunkte

Grundlegendes zum Sprachenlernen; Was können Dritt- bis Viertklässler?; Wie kann das, was die Schüler können, erfasst werden?

Zum Dokument

Keywords

Deutsch als Fremdsprache DaZ Grundschule 3-4 . Klasse 15 Seiten Auer

Gestik ist nicht nur schmückendes Beiwerk – die Bedeutung der Gestik für die Kommunikation

Die Hände sprechen mit – einen Vortrag vorbereiten; Wie hat der Vortrag auf mich gewirkt? – Ein Rückmeldebogen; Warum gestikulieren wir? – Die Bedeutung von Gestik; Körperhaltung und Gestik – ein Rollenspiel; Wie entwickelt sich Gestik und was sagt sie uns? – Das Wichtigste auf einen Blick

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Berufliche Schule 11-13 . Klasse 8 Seiten Raabe

Guter Fremdsprachenunterricht

Eine Fremdsprache unterrichtet man gut, wenn man sich an pädagogische Standards hält, den Merkmalen guten Unterrichts. Man muss aber auch Aspekte berücksichtigen, die speziell für die gute Vermittlung einer fremden Sprache wichtig sind. Hierauf hat die Fremdsprachenforschung der letzten Jahrzehnte hingewiesen.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 8 Seiten UTB

Verständlichkeit

sie diese Sprache erwerben. Wenn man damit beginnt, eine neue Sprache zu lernen, hört man erst einmal zu. Erst nach einer bestimmten Zeit versucht man selbst, eigene Sätze zu formulieren und etwas auszudrücken.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 6 Seiten UTB

Themenbereich: Verben

Verben entdecken und verstehen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch als Fremdsprache DaZ Grundschule 2-4 . Klasse 6 Seiten scolix

Die Körpersprache gibt den Ton an

Den Inhalt und die Sprache nehmen wir in der Schule besonders genau wahr – und wichtig ist beides ja auch. Aber wer ahnt schon, dass die Wortsprache nur einen Bruchteil der Wirkung auf den Zuhörer ausmacht? Stimme und Körpersprache tragen am stärksten zur Wirkung bei. Grund genug, den Blick auf alle Seiten der Form zu richten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Grammatik

Sprachwissenschaftlich betrachtet ist Grammatik der Oberbegriff für die Regeln, Normen, Konventionen einer Sprache. Wie der Satzbau funktioniert, nach welchen Regeln man Wörter bildet und welche Wortformen möglich sind, wird durch die Grammatik der Sprache geregelt. Auch für den sozialen Gebrauch einer Sprache gibt es Regeln, die in einer Sprachgemeinschaft mehrheitsfähig sind (sprachliche Höflichkeit, Sprecherwechsel, Formen der Anrede etc.) Wer eine Sprache lernt, eignet sich zunächst, vereinfacht ausgedrückt, ihren Wortschatz und ihre Grammatik an.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 6 Seiten UTB

Hörverstehen

Hörtexte sind oft spontan formuliert. Sie sind Teil von Gesprächen, Interviews und anderen Situationen, in denen man auf eine Information hört. Manche Hörtexte sind vorbereitet, z.B. Reden, Predigten, Radionachrichten. Sie werden vorgelesen. Bei direktem Kontakt haben Zuhörer die Möglichkeit nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Viele Anlässe zum Hören spontaner Sprache bietet der Unterricht selbst. Anfangs bereiten Lehrkräfte ihren Input didaktisch auf oder setzen stark bearbeitete Hörtexte ein. Später kommen Texte hinzu, die authentischer sind. Sie weisen dann Kennzeichen mündlicher Sprache auf (natürliche Tempi, Verschleifungen, Satzabbrüche, dialektale Färbungen).

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik DaZ Deutsch als Fremdsprache Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 8 Seiten UTB