Arbeitsblätter für Deutsch: Gesprächskompetenz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit Formen und Instrumenten der verbalen Lösung betrieblicher Konflikte und lernen deren Besonderheiten kennen. Sie setzen sich mit verschiedenen betrieblichen Konflikten auseinander und entwickeln dazu geeignete verbale Konfliktlösungsstrategien. Dabei lösen sie mithilfe von Lernspiralen Konfliktsituationen zu den Themen "Plusstunden" sowie "Mobbing" und "Betriebsurlaub".
Die SuS trainieren zunächst die stimmlichen Voraussetzungen wie Körperhaltung, Atmung und Artikulation. Dazu bearbeiten sie verschiedene praktische Aufgaben auf der Grundlage verschiedener Videoclips. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS führen eine Umfrage zu Wohnwünschen durch und werten diese aus. Sie befassen sich mit Wohnvorstellungen, indem sie Grundrisse anfertigen sowie einen Text zu Wohnwünschen junger Erwachsener lesen. Schließlich setzen sie sich anhand eines weiteren Textes mit den Forderungen der Architektur der Moderne auseinander.
Die SuS wenden den kennengelernten Wortschatz zum Thema Kleidung und Kleidung einkaufen in verschiedenen Übungsformen an. Im Zuge dessen lesen die Lernenden Texte, sprechen in verteilten Rollen, schreiben Dialoge, verwenden passende Adjektive und Demonstrativpronomen und beschreiben Personen. Dabei vertiefen und verfeinern die Lernenden zudem den themenspezifischen Wortschatz.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Inhalts- und Beziehungsebene von Kommunikation auseinander. Sie erläutern den Unterschied dieser Ebenen, ordnen ihnen Äußerungen zu und führen eine Selbtsbeobachtung durch. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS entdecken anhand eigener Texte im Dialog über ihre Arbeiten die Wirkung verschiedenster Stilelemente und (grammatischer) Strukturen. Dabei erwerben sie Kompetenzen in den Bereichen Lernerautonomie, soziale Eingebundenheit und die Fähigkeit, im Dialog mit und von anderen zu lernen.
Die SuS erproben in Videoclips den Einstieg in Vorstellungsgespräche und verbessern lerntypenspezifisch ihre Selbstpräsentation. Sie üben, auf Fragen in Vorstellungsgesprächen sicher zu antworten und drehen einen Kurzfilm über ein gelungenes Vorstellungsgespräch.
Ziel der Doppelstunden ist, das bisher Gelernte in der Praxis zusammenzuführen. Am Ende der Einheit steht ein echtes Lernprodukt: ein Artikel für die Schülerzeitung. Die Lernspirale kann je nach Ausstattung und Möglichkeiten variiert werden. So können die Interviews in den Pausen, in der Freizeit oder mit entsprechenden Absprachen auch während der Unterrichtszeit durchgeführt werden. Das Feld möglicher Themen ist weit, z. B. Schulveranstaltungen, Schüleraustausch, Arbeitsgemeinschaften etc. Lösungen sind als Anhang verfügbar.