Arbeitsblätter für Deutsch: Gesprächsanalyse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Hörkompetenz-Training im Deutschunterricht 9-10 - Texte 11-15
Die "Marquise von O...", verwitwet, zwei Kinder, ist wieder schwanger. Allerdings behauptet sie, nicht zu wissen, wie es dazu kam und wer der Vater ist. Das glauben ihr die Eltern nicht und sie verstoßen sie. So sucht die Marquise von ihrem Landsitz aus mit einer Zeitungsannonce nach dem Vater ihres Kindes. Die schier unerfüllbare Forderung nach unbedingtem Vertrauen führt in der Erzählung immer wieder zu aufreibenden Wortgefechten und heftigen Gefühlsausbrüchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, diese dominante sprachliche Handlung zu analysieren und den Text auch mit digitalen Tools und kreativ zu bearbeiten und sprachwissenschaftlich zu untersuchen.
Im Mittelpunkt des Romans "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" steht die 16-jährige Schülerin Aza, die unter einer Zwangsstörung leidet. Durch zentrale Themenstränge wie den Umgang mit der Krankheit, das Verhältnis zur besten Freundin, die Beziehung zu den Eltern und die erste große Liebe bietet der Roman viele Anknüpfungspunkte für Jugendliche. Die bildhafte Sprache ist zudem eine Fundgrube für Interpretationen, Analysen und gestaltende Auseinandersetzungen, welche das genaue Lesen und das Reden sowie Schreiben über die sprachliche Gestaltung eines Textes fördern.
Der umfangreiche Artikel versteht sich primär als Trainingseinheit zur Analyse von argumentativen journalistischen Texten und umfasst neben den fünf Texten (primär Kommentare, teilweise auch mit essayistischen Zügen) Arbeitsblätter und dazugehörige Erwartungshorizonte für die Analyseschritte, teilweise auch ausformulierte Abschnitte der Textanalysen, um den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung zu geben, wie sie Befunde verschriftlichen können. Diese Materialien lassen sich in verschiedensten Kontexten einsetzen: bei der Einführung der Analyse argumentativer Texte im Rahmen des Unterrichts, als Lernaufgaben im weiteren Training, als zusätzliches Material zur eigenständigen Bearbeitung, sei es für Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Übungsbedarf, sei es zur Abiturvorbereitung, aber auch als Prüfungsarbeit.
Erzählstruktur der „Marquise von O…“; Sprachliches Handeln in Theorie und Praxis
Der Entwicklung umfassender Hörkompetenzen kommt im Deutschunterricht, nicht zuletzt in standardisierten Prüfungen bzw. Lernstandserhebungen, eine immer stärkere Bedeutung zu. In den Lehr- und Bildungsplänen wird gefordert, dass Schüler über einen längeren Zeitraum aufmerksam zuhören, Fragen zu dem Gehörten stellen sowie dessen Inhalt mithilfe eigener Notizen wiedergeben können. Das alles trainieren Sie optimal mit diesem Buch. Zu insgesamt 15 Hörtexten finden Sie Arbeitsblätter, die nicht nur das Hörverständnis überprüfen und schulen. Der zweite Teil enthält die schriftliche Textfassung der Hör-beispiele, alle Lösungen wie auch didaktisch-methodische Anregungen zur Weiterarbeit und zum Einsatz im Unterricht. Die verschiedenen Hörtexte steigen im Schwierigkeitsgrad an. Auch die Aufgaben der Arbeitsblätter folgen einer Progression, sodass differenziertes Unterrichten ein Leichtes ist. Auf der beiliegenden CD-ROM befinden sich alle Hörtexte als Audioversion und als editierbares Word-Dokument sowie alle Arbeitsblätter. Folgende Hörtexte werden im Buch behandelt: Radiospot, Radioberichte, Kurzgeschichten, Interview, Parabel, Radioreportagen, Roman, Novelle, Hörspiel, Politikerstatement Der Band enthält: 15 Hörtexte mit den dazugehörigen Arbeitsblättern: editierbar auf CD-ROM; alle Hörbeispiele auf Audio-CD/CD-ROM; alle Lösungen und Anregungen zur Weiterarbeit. Inhaltliche Schwerpunkte: Erarbeitungsphase; Übungsphase; editierbares Material; Infotext; Unterrichtsdurchführung.
Die SuS untersuchen, was es mit Gesprächen über das Lesen auf sich hat: Dabei greifen sie auf das Modell „Die vier Seiten einer Nachricht“ von Schulz von Thun zurück. Sie befassen sich so mit den Bedeutungsebenen in Gesprächen über Literatur.
Informationstext für Lehrer mit Erläuterung der Begriffe Mündlichkeit und Schriftlichkeit und welche didaktischen Folgerungen für Sprechen und Schreiben im Unterricht gezogen werden müssen