Arbeitsblätter für Deutsch: Gesprächs- und Appellativformen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Nebenjobs für Schüler - Stellengesuche und Angebote analysieren + Karikatur zum Thema Taschengeld interpretieren

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Stellengesuche von Jugendlichen mit den entsprechenden Angeboten und analysieren innerhalb eines Klassengesprächs eine Karikatur zum Thema "Taschengeld". Für die Lehrperson sind Erläuterungen zur Durchführung vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Gesprächskompetenz, Gesprächs- und Appellativformen, Klassengespräche

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Neue Schule des mittleren Schulwesens Realschule 8-11 . Klasse 5 Seiten Raabe

Sprechkompetenz: Gespräche und Gesprächsformen

Die SuS lesen einen Sachtext zum Thema. Dabei wird auch die Unterscheidung formeller und informeller Gespräche tabellarisch erläutert. Die SuS bearbeiten verschiedene Fragen und Wahr-Falsch-Aussagen zum Thema. Zudem ordnen sie Sätze formellen und informellen Gesprächen zu. Lösungen sind separat vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Erschließung von Texten, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Gesprächs- und Appellativformen, Angemessenheit von Kommunikation, Sprechsituationen

Deutsch Mittelschule Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Realschule 5-7 . Klasse 3 Seiten Raabe

Gespräche über Literatur

Gespräche über Literatur sind deshalb wichtig, weil Literatur mehrdeutig ist. Diese Mehrdeutigkeit erschließt sich Lernenden aber erst, wenn sie mit ihr konfrontiert werden, wenn sie sich im Gespräch über ihr Textverstehen und ihre Interpretationen austauschen. Der Basisartikel erläutert, welche Besonderheiten das Gespräch im Literaturunterricht aufweist, welche Gesprächsformen in welchen Unterrichtsphasen angebracht sind und welche Funktionen sie erfüllen. Außerdem vermittelt er, wie initiierende und steuernde Impulse den Unterricht voranbringen und welche Regeln das Gespräch strukturieren.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Gesprächskompetenz, Reflexion, Sicherung, Kontroverse, Interpretation, Wissen, Erklärung, Gegenstandsbezug, Lernen, Gespräche, Irritation, Autonomie, Werkzeuge, Moderation

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Gesprächskultur im Unterricht

An vielen Stellen wird im Deutschunterricht zum Sprechen über spezifische Fachgegenstände angeregt, seien es Bilderbücher, die Handschrift oder ein selbst verfasster Text. Der Beitrag möchte das Potenzial des fachlichen Austauschs von Kindern im Unterricht herausarbeiten und das Spannungsverhältnis von Strukturierung und Offenheit der Gespräche beleuchten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 1-6 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Formulieren von Fragen zu einem Interview

Die SuS erarbeiten Kriterien für gelungene Interviewfragen und stellen die Ergebnisse in einer Checkliste zusammen. Sie formulieren Fragen zu einem Interview, zu dem nur die Antworten sichtbar sind und prüfen bzw. überarbeiten die Fragen anhand der Checkliste. Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Sprechen und Zuhören, Erschließung von Texten, Gesprächskompetenz, Gesprächs- und Appellativformen, Formulieren von Fragen, Checkliste, Brainwriting

Deutsch Gymnasium Sekundarstufe 1 Mittelschule Gesamtschule Mittlere Schulen Realschule Hauptschule 9-10 . Klasse 5 Seiten Raabe

Um welche Protokollform handelt es sich?

Das Ergebnis- und Verlaufsprotokoll – wann kommt welches Protokoll zum Einsatz?; Das Wort-, Kurz- und Gedächtnisprotokoll – Merkmale und Unterschiede

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Berufliche Schule 11-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Interviews

Die SuS erarbeiten Fragen für ein Interview mit einem Journalisten, welche sie anschließend im Plenum präsentieren. Sie führen später ein Interview mit einem Journalisten durch und werten es aus. Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Prozessorientiertes Schreiben, Gesprächskompetenz, Planen von Texten, Gesprächs- und Appellativformen, Brainstorming, Interview mit einem Journalisten, Placemat Methode, Sammeln von Fragen, Auswahl von Fragen

Deutsch Gymnasium Sekundarstufe 1 Mittelschule Mittlere Schulen Realschule Hauptschule Gesamtschule 9-10 . Klasse 2 Seiten Raabe

„Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil …“ - Eine literarische Vorlage führt zur Meinungsbildung

Ist der junge „Russlanddeutsche“ Andrej einfach nur kriminell oder zumindest auch Opfer seiner sozialen Situation? Die komplexe Erzählung „Andrej oder Die Lichter der Stadt“ bildet die Grundlage für die Entwicklung einer eigenen Meinung.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Medien, Sprechen und Zuhören, Literarische Gattungen, Klassifizierung, Gesprächskompetenz, Drama, Epische Langformen, Printmedien, Gesprächsregeln, Gesprächs- und Appellativformen, Gegenwartsliteratur, Schlagzeilen, Fakten, Gerichtsverhandlung, Zeitung, Gewaltbereitschaft

Deutsch Sekundarstufe 1 8-9 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Eigenwahrnehmung und Wirkungen reflektieren

Über den Austausch von Wahrnehmungen und Emotionen gelingt es Lernenden, sich gegenseitig zu neuen Perspektiven zu führen und gemeinsam Erkenntnisse zum Comic und zum Genre zu gewinnen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Gesprächskompetenz, Literarische Gespräche, Reflexion, Ästhetik, Comic, Emotion, Verbündnis, Bart, Rezeption, Werk, Wahrnehmung, Erlebnis, Entdeckung, Ablauf

Deutsch Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 8 Seiten Friedrich