Arbeitsblätter für Deutsch: Gesprächs- und Appellativformen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Stellengesuche von Jugendlichen mit den entsprechenden Angeboten und analysieren innerhalb eines Klassengesprächs eine Karikatur zum Thema "Taschengeld". Für die Lehrperson sind Erläuterungen zur Durchführung vorhanden.
Die SuS lesen einen Sachtext zum Thema. Dabei wird auch die Unterscheidung formeller und informeller Gespräche tabellarisch erläutert. Die SuS bearbeiten verschiedene Fragen und Wahr-Falsch-Aussagen zum Thema. Zudem ordnen sie Sätze formellen und informellen Gesprächen zu. Lösungen sind separat vorhanden.
Die SuS erarbeiten Kriterien für gelungene Interviewfragen und stellen die Ergebnisse in einer Checkliste zusammen. Sie formulieren Fragen zu einem Interview, zu dem nur die Antworten sichtbar sind und prüfen bzw. überarbeiten die Fragen anhand der Checkliste. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erarbeiten Fragen für ein Interview mit einem Journalisten, welche sie anschließend im Plenum präsentieren. Sie führen später ein Interview mit einem Journalisten durch und werten es aus. Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Ist der junge „Russlanddeutsche“ Andrej einfach nur kriminell oder zumindest auch Opfer seiner sozialen Situation? Die komplexe Erzählung „Andrej oder Die Lichter der Stadt“ bildet die Grundlage für die Entwicklung einer eigenen Meinung.
Die zweite Tauschaktion aus dem dritten Kapitel der Lektüre "Der Sprachabschneider" wird kommentiert und in Gruppen diskutiert. Anschließend wird das Ganze präsentiert.