Arbeitsblätter für Deutsch: Fremdsprachen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Nicht zuletzt durch den aktuellen Migrationsprozess ist einmal mehr die Sprachförderung in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: ein wichtiger Aspekt von Unterricht, nicht nur des Deutschunterrichts. Genauso wichtig wie die Ausweitung sprachförderlicher Elemente auf alle Unterrichtssituationen, ist es, alle Kinder dabei in den Blick zu nehmen. Der Beitrag vermittelt grundlegende Informationen zum Thema "Sprachförderung".
Damit Sprachdiagnose und Sprachförderung Hand in Hand gehen können, bedarf es bestimmter Rahmenbedingungen. Die betreffen sowohl das Verständnis von Diagnose und Förderung aufseiten der Lehrerinnen und Lehrer als auch das Diagnose- und Förderkonzept der Schule. Der Beitrag gibt Antworten auf die Frage, warum Sprachförderung einer schulischen Rahmung bedarf.
Kinder lernen Sprache quasi nebenbei, allerdings können sich im Verlauf der Sprachentwicklung ganz unterschiedliche Störungen ausprägen. Die zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Artikel gibt einen Überblick und erste Orientierung für die Diagnose.
Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen in die Schule. Für viele von ihnen ist Deutsch eine Zweit- oder Drittsprache. Durch ihre Anwesenheit verändert sich die Lehr- und Lernkonstellation für die gesamte Schulklasse. Der Beitrag informiert über die Förderung sprachlicher Fähigkeiten sowie Bildungserfolg in mehrsprachigen Klassen.
„Starterklasse“ nennen die Kolleginnen an einer Kölner Grundschule eine Klasse, die den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule abfedern soll, und zwar für die Kinder, die noch kaum Deutsch sprechen und für diese Phase besondere Unterstützung brauchen. Der Beitrag informiert über das Konzept der Starterklasse und gibt Anregungen für eine Umsetzung des Projekts.
Im Rahmen einer Gedichtewoche beschäftigen sich die Kinder mit fremdsprachigen Gedichten und erfahren so die sprachliche Heterogenität – und also auch die Sprachenvielfalt in der Klasse – als Herausforderung und Bereicherung. Auf die Umsetzung und mögliche Ideen wird im folgenden Beitrag eingegangen.
Wenn wir verstehen möchten, warum Kinder mit anderer Muttersprache bestimmte Fehler beim Schreiben deutscher Wörter machen, kann es hilfreich sein, die Alphabete der jeweiligen Sprachen zu vergleichen und strukturelle Unterschiede zu kennen. Der Artikel vergleicht die türkische, kroatische und griechische Orthographie mit der deutschen.
Dass Menschen ihre Heimat verlassen und in Ländern eine neue finden, in denen die Menschen eine andere Sprache sprechen, ist nicht neu. Hier berichtet eine Frau von ihren Erfahrungen als Flüchtling in den 90er-Jahren. Die sind ihr heute bei ihrer Arbeit als Lehrerin für Kinder ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen sehr hilfreich.