Arbeitsblätter für Deutsch: Fachübergreifender Unterricht
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Der Umgang mit Dokumentarfilmen knüpft an die Lebenswelt der SuS an. Der Artikel verdeutlicht, dass Dokumentarfilme im Unterricht nicht nur Stofflieferant bzw. thematischer Impuls sein können, sondern Gelegenheit bieten, Medien dabei zu beobachten, wie sie Wirklichkeit sprachlich fassen, inszenieren und damit verhandelbar machen. Dies macht ihren Einsatz so lohnenswert.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Natur- und Geisteswissenschaften findet nur selten statt. Dies gilt auf der Ebene universitärer Forschung wie auch im Bereich der schulischen Unterrichtsfächer. Dass dies nicht so sein muss, soll im Rahmen des vorliegenden Artikels am Beispiel der Unterrichtsfächer Chemie und Deutsch veranschaulicht werden.
Geschlossen versus beliebig – Anmerkungen zur Diskussion um „offenen Unterricht“ und Themenplanarbeit; Planungs- und Arbeitsschritte für die Erstellung eines Themenplans; Themenplanarbeit – Strukturplan; Balladen im Deutschunterricht;
Vielleicht inhaltlich nicht immer überaus gehaltvoll, aber lautmalerisch sehr schön: Der Beitrag stellt englische nursery rhymes vor, mit denen man im Englisch-Anfangsunterricht gut arbeiten kann.
Die SuS übersetzen einen spanischen Pop-Song und erwerben Techniken zur Erweiterung ihres Wortschatzes. Des Weiteren wenden sie den differenzierten Wortschatz in produktiven Schreibaufgaben an.
Der Fremdsprachenunterricht verzeichnet im 20. Jahrhundert einen ungeheuren Aufschwung. War das schulische Lernen fremder Sprachen, etwa in Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch einer kleinen Elite vorbehalten, so hatte an seinem Ende fast jedes Schulkind einige Jahre am Fremdsprachenunterricht teilgenommen. In dieser Zeit weist der Fremdsprachenunterricht eine recht wechselvolle Geschichte auf.
Lernen: Ich erweitere mein Wissen; Lernen: Ich begegne Textmustern; Lernen: Ich erarbeite Textmerkmale; Reflektieren: Ich reflektiere Inhalte und fasse zusammen; Anwenden: Ich entwerfe einen Schreibplan; Anwenden: Ich schreibe einen Text; Bewerten: Ich prüfe meinen Text und überarbeite ihn; Vorschläge zur Leistungsmessung
Um Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, im Rahmen von Schule ihren Fähigkeiten entsprechende Unterstützung zu gewähren, bedarf es, wie wir gesehen haben, einer veränderten Qualität von Unterricht. Dies bezieht sich sowohl auf den reinen Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht wie auch auf den Regelunterricht in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen.
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien; Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache; Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit; Verdeckte Sprachschwierigkeiten; Unzureichende Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Bestimmung der Lernvoraussetzungen; Förderbereiche; Rahmenbedingungen für die Förderung;