Arbeitsblätter für Deutsch: Exilliteratur/ Literatur der inneren Emigration/ Naziliteratur
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Literaturepochen vom Realismus bis zur Moderne ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet. Die Themen: Realismus; Naturalismus; Expressionismus; Neue Sachlichkeit; Nationalsozialismus/Exilliteratur; Literatur der Nachkriegszeit; Moderne. Der Band enthält: 4 bis 8 Stationen pro Themenbereich; insgesamt über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen; einen umfangreichen Lösungsteil. Inhaltliche Schwerpunkte: Literatur; Lernen an Stationen; Realismus; Naturalismus; Expressionismus; Neue Sachlichkeit; Nationalsozialismus; Exilliteratur; Literatur der Nachkriegszeit; Moderne Epochen.
Heimatverlust und Exil unter anderen Vorzeichen
Hilde Domin – eine typische Vertreterin der Exilliteratur?
Im Schatten des Hakenkreuzes: Was ist Innere Emigration?
Die SuS erwerben am Beispiel einer Interpretationsaufgabe zu Frischs "Homo Faber" Wissen über Textprozeduren. Sie gewinnen anhand dieses Beispiels Strategien, die auch in zukünftigen Schreibaufgaben einsetzbar sind.
„Als der Krieg zu Ende war“: Rückkehr in die Heimat?
Der Einsatz dieses Dokuments regt die Lernenden dazu an, sich näher mit dem Text "Die Legende von der Entstehung des Buches Tao-te-king" auseinanderzusetzen. So beantworten sie unter anderem inhaltliche und formale Fragen. Lösungsblätter sind vorhanden.
Der Lehrperson wird Material zur politischen Lyrik zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler lernen ein dreiteiliges, im Exil verfasstes Gedicht von Bertolt Brecht kennen, setzen sich mit Inhalt und Form auseinander und bemühen sich um eine sprecherische Gestaltung. Hinweise für die Lehrperson sind vorhanden.