Arbeitsblätter für Deutsch: Erzählsituationen schaffen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ihre Schülerinnen und Schüler lesen täglich in verschiedenen Fächern, unterschiedlichen Medien und in fast allen Lektionen. Das erfordert einen zielführenden Umgang mit konkreten Lesestrategien. Solche Strategien sind nämlich Schlüssel und Werkzeug für das Textverständnis. In diesem Ordner werden ca. 20 Lesestrategien in Bild und Wort erklärt. Die Schülerinnen und Schüler wenden die Strategien zuerst in kurzen Aufgaben, dann in zweifach differenzierten Lesetexten an: Sie deuten Titel und Bilder, rufen Vorwissen ab, vermuten, formulieren Fragen und Erwartungen, suchen Leseziel und Leseweg (vor dem Lesen). Danach machen sie Abschnitte und Randnotizen, markieren, stellen Fragen und klären schwierige Wörter (während des Lesens). Zum Schluss stellen sie offene und weiterführende Fragen, sprechen über den Text, fassen zusammen, verknüpfen bestehendes und neues Wissen, bewerten und empfehlen und schaffen einen Transfer (nach dem Lesen). Die Texte beschreiben Persönlichkeiten aus der Geschichte und deren Erfindungen und Entdeckungen (z. B. Gustave Eiffel, Josephine Cochrane, Johannes Gutenberg, Galileo Galilei, usw.). Die Texte differenzieren sich hinsichtlich der Textlänge, Komplexität und Hilfestellungen. Die Kinder basteln einen Lesepiloten und navigieren damit durch die Texte. Eine Übersicht listet Leseprobleme und Lösungsvorschläge auf. Reflexionskarten runden jede Leseeinheit ab. Damit reflektieren die Schülerinnen und Schüler die Lesestrategien und ihre Arbeits- und Lernprozesse.
Einführung: Würdigung des lyrischen Gesamtwerkes
Die SuS analysieren das Video zum Klimaschutzabkommen und entdecken Textprozeduren des Erklären. Des Weiteren betrachten sie unterschiedliche Erklärprozeduren und arbeiten den Zweck und die Mittel heraus.
Häufige Fehlerwörter werden durch Ausfüllen der "Merkstellen", Partnerdiktat und Rätsel geübt. Eine Lehrerhandreichnung ist enthalten.
Als Erzählanlass denken sich die Schülerinnen und Schüler aus zwei realen Tieren ein neues Fantasietier aus. Zu diesem erfinden sie eine Geschichte und erzählen sie ihren Mitschülern.
In einem Lückentext soll "das" bzw. "dass" korrekt eingesetzt werden. Eine Lehrerhandreichung ist enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen Erzählanlässe, indem sie eine Urlaubskiste zusammenstellen und damit ihren Mitschülern von ihrem letzten Urlaub erzählen. Außerdem erstellen sie eine "Zeitmaschine" in Form einer Drehscheibe, mit der sie sich einen zufälligen Tag in der Zukunft ausdenken müssen.
Die Schülerinnen und Schüler denken sich zu den Erzählanlässen Raumfahrt und Der geheimnisvolle Koffer Geschichten aus.