Arbeitsblätter für Deutsch: Erzählkompetenz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit dem E-Book Bildergeschichten durch das Jahr fördern Sie mit differenzierten Materialien die Sprech- und Schreibkompetenz Ihrer Schüler. Die ansprechenden, motivierenden Bildergeschichten und Wimmelbilder laden die Kinder zum genauen Hinschauen, Entdecken und Erzählen ein. Gleichzeitig lernen Ihre Schüler, sich mündlich und schriftlich auszudrücken. Das E-Book bietet Ihnen sechs witzige Bildergeschichten und zwei Wimmelbilder zu jahreszeitlichen Themen wie Weihnachtsmarkt, Urlaub am Strand oder Fasching. Die einfachen Geschichten haben bewusst eine klare Erzählstruktur. So wird jüngeren Schülern ein einfacher Zugang zu den Geschichten ermöglicht. Ältere Schüler erhalten so gleich ein Schreibgerüst für erste Textproduktionen. Passend zu den Bildergeschichten und Wimmelbildern liefeen die Materialien vielfältige Anregungen zur Unterrichtsgestaltung sowie eine Sammlung an differenzierten Arbeitsblättern zur Förderung der Schreib- und Sprechkompetenz auf Wort-, Satz und kurzer Textebene mit und ohne Wörterhilfen.
Das Erzählen ist wie keine andere kommunikative Handlung gekennzeichnet von der Spannung zwischen Alltäglichkeit einerseits und sprachästhetischer Formung andererseits. Vor allem das schriftliche Erzählen ist aus vielen Gründen besonders dafür geeignet, die sprachliche und inhaltliche Gestaltung zum Gegenstand des Deutschunterrichts zu machen.
Manchmal genügt schon ein einziger spannender, witziger oder gruseliger Satz, um zum Erzählen angeregt zu werden. Dieses Modell bietet verschiedene Erzählfragmente, die die SuS zur Produktion eigener Texte inspirieren sollen.
Dieser Beitrag beschreibt einen Unterrichtsversuch zum Einsatz eines türkischen Märchens. Diesbezüglich zeigt er verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. das Schreiben zu Bildern der Erzählung, die Gestaltung eines Leporellos oder die Gestaltung eines Stabpuppentheaters.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren anhand von Übungen, wie dem Stimmenzauberer und Gefühle raten, Texte auf unterschiedliche Art und Weise vorzulesen.
Spannende Geschichten können den Leser fesseln. Doch wie schaffen es Autoren, den Leser in den Bann einer Erzählung zu ziehen? Bei genauerer Betrachtung stechen bestimmte Erzählmittel und Gestaltungselemente hervor.
Die Schülerinnen und Schüler stellen mithilfe von Pantomime und Körpersprache Texte dar.
Wie lässt sich sprachliche Bildung konkret im Unterrichtsalltag fördern? Etwa indem die Lehrerin die Äußerungen der Kinder sensibel begleitet und sie so dabei unterstützt, ihre narrativen Kompetenzen zu entwickeln. Einige der Strategien, die beim dialogischen Lesen helfen, werden hier vorgestellt.
Die Erzählkartei bietet niveaudifferenzierte Ideen, die SuS zum Geschichtenerzählen anzuregen. Die vorliegenden Seiten geben genaue Hinweise zum Aufbau und den Orientierungshilfen der Kartei.
Mithilfe von Beobachtungsbögen können die Schülerinnen und Schüler die Erzählkonferenzen innerhalb einer Gruppe oder einer Klasse reflektieren.
Mithilfe von Beobachtungsbögen werden den Schülerinnen und Schüler Faktoren für gelingendes Zuhören und Reihum-Erzählen geliefert.