Arbeitsblätter für Deutsch: Erzählform

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Arbeitsteilige Untersuchung – Motive und Bezüge der Kapitel

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Inhalt ihres Kapitels und erkennen wiederkehrende Motive sowie Bezüge zum ersten Kapitel. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse. Sie erkennen und veranschaulichen die Vernetzungen der Romankapitel. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Verständnis der Romanstruktur und verknüpfen dieses mit den entsprechenden Fachbegriffen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Realschule 9-13 . Klasse 11 Seiten Raabe

„Der Verbrecher aus verlorener Ehre“: Detailanalyse der Erzählung

Die SuS untersuchen die Erzählung im Hinblick auf die Symbolik der Handlungsorte und die Gestaltung der Erzählstruktur. Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Lesen, Literatur, Erschließung von Texten, Literarische Gattungen, Epische Kurzformen, Erzählung (Lesebuchgeschichte), Schiller, Handlungsräume, Symbole, Zivilisation und Wildnis, Topografie der Erzählung, Sophia Avgerinou, Analyse des Schlusses, Sonnenwirt, Erzähler, Erzählverhalten, Untersuchung der Erzählstruktur, Erzählform, Stichworte zum Inhalt, Achim Aurnhammer

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Ein Roman in Worten und Bildern - Erkundung der Erzählform von Brian Selznicks Die Entdeckung des Hugo Cabret

Die SuS erkunden die besondere Erzählform des Romans "Die Entdeckung des Hugo Cabret" durch Bildbeschreibungen sowie Übersetzungen von Bild-Sequenzen in Schrift-Texte und umgekehrt.

Zum Dokument

Keywords Kunst_neu, Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Flächiges Gestalten, Medien, Lesen, Literatur, Zeichnen, Auseinandersetzung mit Medien, Erschließung von Texten, Grundlagen, Literarische Gattungen, Fotografie, Verfahren der Textanalyse, Epische Langformen, Gegenwartsliteratur, Brian Selznick, Die Entdeckung des Hugo Cabret, Erzählformen, bildliches Erzählen, verbalsprachliches Erzählen, Storyboard, Text-Bild-Symbiosen, Bilder im Deutschunterricht, stummer Impuls, Zusammenspiel von Text und Bild, sinnliche Wahrnehmung, Zusammenhang von Text und Bild, Text-Bild-Bezüge

Deutsch Kunst Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule 5-6 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Die Erzählweise

Siegfried Lenz: „Der große Wildenberg“; Auf die Sichtweise kommt es an – Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Literarische Gattungen, Epische Kurzformen, Kurzgeschichte, Kurzgeschichte, Erzählweise, Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive

Deutsch Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Die Erzähltechnik im Roman untersuchen

Die Schülerinnen und Schüler können die Erzähltechnik des Romans kategoriengeleitet untersuchen, auf Basis von Fachbegriffen beschreiben und ihre Kenntnisse an einer fremden Textstelle anwenden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literarische Gattungen, Literatur und Medien, Epische Langformen, Grundlagen zur Analyse und Interpretation epischer Langformen, Erzählabschnitt, Chronologie, Zeitsprünge, Rahmenerzählung, Erzählebene, Erzählzeit, Salzkammergut am Attersee, Otto Trsnjek, Sigmund Freud, Anezka, Charakterisierung, Typus, Individuum, Figurenkonstellation, Prater-Episode, Schuschnigg-Bub, Nationalsozialismus, NSDAP, Juliabkommen, Erzählform, Erzählverhalten, Erzähltechnik, Prolepse, Botenbericht, Grotte, Asyndeton, Coming-of-Age-Roman, Adoleszenzliteratur, Schullektüre

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Textauszüge umformen – wie verändert sich die Wirkung?

Die Schülerinnen und Schüler verändern Textauszüge im Hinblick auf die Erzählform und das Erzählverhalten. Sie beurteilen die Wirkung auf die Leser.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gymnasium 7-8 . Klasse 3 Seiten Raabe

Vorübungen zum Erzählen: Gesichtsausdruck + Mimikwürfel

Die Schülerinnen und Schüler trainieren in verschiedenen Übungen ihre Mimik.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Umgang mit fiktionalen Texten, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Szenisches Spielen, Erzählform, Erzähltheorie, Erzählhilfen, erzähltechnik

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 3 Seiten Auer

Zuhören: Geräuschgeschichte + Klassengeräuschgeschichte

Mithilfe der (Klassen-)Geräuschgeschichte wird das Zuhören und die Aufmerksamkeit der Kinder trainiert.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Schreiben, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Umgang mit fiktionalen Texten, Produktion von literarischen Formen, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Erzählsituationen schaffen, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Zuhören, Erzählform, Erzähltheorie

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 3 Seiten Auer

Zuhören: Bewegungsgeschichten

Mithilfe der Bewegungsgeschichte werden das Zuhören und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler trainiert.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Schreiben, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Umgang mit fiktionalen Texten, Produktion von literarischen Formen, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Erzählsituationen schaffen, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Zuhören, Erzählform, Erzähltheorie

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 1 Seiten Auer

Zuhören: Hörspaziergang

Die Schülerinnen und Schüler notieren, welche Geräusche ihnen auf einem Hörspaziergang begegnen und schulen somit ihre Hörkompetenz.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Umgang mit fiktionalen Texten, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Zuhören, Erzählhilfen, Erzählform, Erzähltheorie, erzähltechnik

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 1 Seiten Auer

Zuhören: Rätsel + Flüsterpost

Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Zuhörkompetenz und die Aufmerksamkeit mithilfe von Rätseln und Flüsterpost.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Schreiben, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Umgang mit fiktionalen Texten, Produktion von literarischen Formen, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Erzählsituationen schaffen, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Zuhören, Erzählform, Erzähltheorie, Zuhörer, erzähltechnik

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 2 Seiten Auer

Zuhören: Kuckucksei-Bingo + Hör zu!

Die Schülerinnen und Schüler trainieren mithilfe zweier Spiele (Kuckucksei-Bingo, Hör zu!) ihre Zuhörkompetenz und die Aufmerksamkeit.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Schreiben, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Umgang mit fiktionalen Texten, Produktion von literarischen Formen, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Erzählsituationen schaffen, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Zuhören, Erzählform, Erzähltheorie, erzähltechnik

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 7 Seiten Auer