Arbeitsblätter für Deutsch: Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Uwe Timm – Die Entdeckung der Currywurst

Um den Blick auf den Alltag geht es auch in Uwe Timms Erfolgsnovelle „Die Entdeckung der Currywurst“, die sich als beliebte Lektüre im Literaturunterricht etabliert hat. Allerdings offenbart ihr Blick auf den Alltag eine Vielzahl an erzählten ‚Unerhörtheiten‘ von unvorstellbarer Monstrosität im Kontext der faschistischen Diktatur. Das Hauptgeschehen erzählt eine Liebes- und Desertionsgeschichte: Lena Brücker versteckt unter Lebensgefahr in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs den Wehrmachtsdeserteur Hermann Bremer in ihrer Wohnung und unterhält mit ihm eine leidenschaftliche Affäre. Timms Novelle besticht textästhetisch durch seine raffinierte Erzähltechnik mit ineinander verschränkten Zeitebenen, Erzählprinzipien und Erzählhandlungen sowie durch die Leichtigkeit, mit der ebenso ernsthaft wie unterhaltsam von einer verbrecherischen Zeit erzählt wird.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 40 Seiten eDidact

Sprachen vergleichen - Deutsch und andere Sprachen

Warum ist das Wort Kummerspeck nur schwer ins Englische oder Polnische übersetzbar? Der Basisartikel erläutert, warum es sich lohnt, im Deutschunterricht sprachkontrastiv vorzugehen, und welche Kompetenzen durch den Perspektivwechsel und den Blick über den Tellerrand ausgebildet werden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachwandel, Sprachvergleich, Perspektivwechsel, Arbeit mit Sprache, Flexion, Strukturen, Syntax, Schriftsystem, Wortbildung, sprachlicher Ausdruck, Sprachgebrauch, Vergleichssätze, Westgermanische Sprachen, Nordgermanische Sprachen, Flexionsmorphologie, Phonologie, Graphematik, Orthographie

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Sprachreise – Wenn Wörter wandern: Mit Fremdwörtern das Deutsche verstehen lernen

Die SuS erkennen Fremdwörter und lernen, sie durch Kontrastierung mit nativen Wörtern in ihren grammatischen Eigenschaften zu beschreiben. Sie verstehen, dass Wörter zwischen den Sprachen wandern und sich jeweils ihrer neuen Sprachumgebung anpassen. Dabei verfolgen sie den Weg von Wörtern ins Deutsche und aus dem Deutschen in anderen Sprachen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Richtig Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachreflexion, Fremdwortschreibung, Namensherkunft, Wortschatzarbeit, Wortschatzerweiterung, Fremdwörter, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Herkunft von Wörtern, sprachliche Herkunft, Fremdwörterbuch

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule 3-6 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Montag ist der „Tag nach Sonntag“ - Wie international sind die Monats- und Wochentagsnamen im Deutschen?

Zu den wichtigen und häufig gebrauchten Wörtern einer jeden Sprache gehören Monatsund Wochentagsbezeichnungen. Sie eignen sich deshalb sehr gut als ein erster Zugang zum sprachvergleichenden Arbeiten.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Primarstufe, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Wochentage, englisch, Wochentagsnamen, Sprachvergleich, Monatsnamen, griechisch, arabisch, deutsch, Benennungsmotive, Herkunft, Latein, türkisch, polnisch, Sprachbetrachung

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1 4-6 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Einkaufen oder shoppen?

Die SuS reflektieren Bedeutungsnuancen verschiedener Wörter. Dabei erkennen sie, dass sich bei bestimmten Wörtern ein Bedeutungswandel vollzogen hat, an dem sie selbst als aktive Sprecher beteiligt sind.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Richtig Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachreflexion, Fremdwortschreibung, Fremdwörter, Wortschatzarbeit, Wortschatzerweiterung, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Bedeutungswandel von Wörtern, Bedeutungsunterschiede von Wörtern, Anglizismus, Sprachgebrauch, Sprachforschung

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1 Gesamtschule Realschule Mittelschule Hauptschule 4-7 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Mehrsprachig(es) Lesen 2.0? - Multimodalität, Heteroglossie und Translingualität in der digitalen Textwelt

Kann man „mehrsprachig lesen“? – Der Beitrag thematisiert den Umgang mit digitalen Texten unter einer Perspektive, die die Vielsprachigkeit und Redevielfalt der digitalen Textwelt, die Mehrsprachigkeit von Texten, Autor*innen und Lesenden und die Multimodalität digitaler Texte und Formen von Translingualität als Überschreitung von Grenzen zwischen Sprachen, Genres und Medien miteinander verbindet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Lesen, Medien, Grundlagen, Erschließung von Texten, Medienerziehung, Medienkompetenz, Leseentwicklung, Multimodalität, Heteroglossie, Mehrsprachigkeit, Translingualität, digitale Textwelt, Globalisierung, Digitalisierung, Kommunikation, Multiliteracies, Diversität, Einzelsprachen, Redevielfalt, digitales Lesen, Lesen 2.0, digital, analog, Deep Reading, Textreflexion, Modell

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule Hauptschule 5-13 . Klasse 13 Seiten Friedrich

Textanalyse und -interpretation - Teil 2

Die Rahmenerzählung; Die Binnenerzählung; Novellistische Erzähltechniken; Erzählebenen und Erzählperspektiven

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule 9-13 . Klasse 21 Seiten Bange

Die Tür ist geöffnet und das Licht wird hereingelassen - Ein mehrsprachiger Blick auf das deutsche Passiv

Die Funktionsweise komplexer grammatischer Konstruktionen wie des Passivs zu verstehen und diese sprachlich korrekt zu verwenden, fällt vielen Schülerinnen und Schülern nicht leicht. Ein mehrsprachiger Blick auf das deutsche Passiv kann seine funktionalen und formalen Besonderheiten verdeutlichen und leichter zugänglich machen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Erschließung von Texten, Sprachreflexion, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Funktion, grammatische Konstruktion, Aktiv, Passiv, Zustandspassiv, Vorgangspassiv, Handlung, Geschehen, Passivformen, Präsens, Indikativ, Sprachvergleich, Synthetische Passivbildung, Hilfsverb, Momo, Textauszug, Sprachfamilie

Deutsch Sekundarstufe 1 7-9 . Klasse 7 Seiten Friedrich

„Typisch Deutsch“ - Besonderheiten der deutschen Sprache an Waschanleitungen entdecken

Eine mehrsprachige Textgattung, die jede/r fast immer bei sich trägt, ist die Waschanleitung. Mit vielfältigen Übersetzungen auf engstem Raum bietet sie eine alltagsnahe Lerngelegenheit für den systematischen Sprachvergleich im Deutschunterricht.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Lesen, Sprachreflexion, Erschließung von Texten, Grundlagen, Wortbildung, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, sprachliche Vielfalt, Sprachbewusstheit, Sprachbewusstsein, deutsch, Sprachgruppen, Entlehnung, Wortbildung, Komposita, Verneinung, Flexion, Syntax, Artikel, Subjektpronomina, Sprachvergleich, Vorgangsbeschreibung, Internetrecherche

Deutsch Sekundarstufe 7-10 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Kapitel 2 · Getrennt- und Zusammenschreibung

Bei diesen Arbeitsblättern wiederholen die Schüler die Getrennt- und Zusammenschreibung. Dabei werden zunächst die wichtigsten Regeln wiederholt, bevor die Schüler eigenständig Aufgaben lösen. Gesichert werden die Erkenntnisse der Stunde mit einem Wörterdiktat

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Richtig Schreiben, Getrennt- und Zusammenschreibung, Rechtschreibung, Rechtschreibunterricht, Orthographie

Deutsch Realschule Hauptschule 7 . Klasse 33 Seiten scolix

der, die, das – wozu wurden sie erfunden?: Form und Funktion des definiten Artikels

Warum brauchen Sprachen eine Grammatik? Wie kann Sprache unser Denken prägen? Und wo genau liegt der Unterschied zwischen Formen und Funktionen? Anhand eines ausgewählten grammatischen Bereichs - des definiten Artikels - gehen die SuS diesen grundsätzlichen Fragen nach.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachwandel, Wortarten, Fremdsprachen, Artikel, Sprache und Denken, Sprachbetrachtung, Genus, Grammatik, definiter Artikel, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Sprachvergleich

Deutsch Sekundarstufe 2 Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Postkarte – Kartpostal – Pocztόwka: Vergleichen von Sprachen als Ausgangspunkt der Sprachreflexion

Das Vergleichen von Sprachen ist für Kinder ein motivierender Zugang zur Sprachreflexion. Und es ist eine wunderbare Lerngelegenheit: Zum Beispiel fördert das Vergleichen von Wörtern in verschiedenen Sprachen das Bewusstsein für Sprachstrukturen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Wortarten, Wortbildung, Substantiv, Wortbildung des Substantivs, Grammatik, Grammatikunterricht, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachvergleich, zusammengesetzte Nomen, Sprachreflexion

Deutsch Grundschule 2-4 . Klasse 3 Seiten Friedrich