Arbeitsblätter für Deutsch: Deutsch als Zweitsprache

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Neu in Deutschland - Deutsch lernen in Vorbereitungsklassen

In jüngerer Zeit kommen vermehrt Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse an unsere Schulen. Häufig besuchen diese SuS Einsteigerklassen. In diesem Heft wird die besondere Lehr- und Lernsituation der neu eingewanderten Kinder und Jugendlichen näher betrachtet und es werden praxiserprobte Unterrichtsvorschläge unterbreitet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Deutsch_neu, Lernfeld "Ich und du", Lernfeld "Lernen", Lernfeld "Miteinander leben", Lernfeld "Sich orientieren", Lernfeld "Sich wohl fühlen", Lernfeld "Was mir wichtig ist", Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Fachdidaktische Grundlagen, Wortschatzarbeit, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Fremdsprachen, DaZ, DaF, Flüchtlinge, Integration, Inklusion, keine Deutschkenntnisse, Einsteigerklassen, Willkommensklassen, neu in Deutschland, Migration, Migranten

Deutsch DaZ Sekundarstufe Gesamtschule Hauptschule Mittelschule Gymnasium Realschule Förderschule / Inklusion 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Sprachliche Heterogenität - Deutsch lernen in mehrsprachigen Kontexten

Sprachliche Heterogenität in der Klasse bedeutet natürlich zum einen, dass Schülerinnen und Schüler anderer, zum Teil auch mehrerer verschiedener, Herkunftssprachen als dem Deutschen gemeinsam lernen. Zum anderen bringen aber zum Teil auch einsprachig deutsche Kinder oder Kinder aus sprachlich gemischten Familien sehr unterschiedliche Sprachkompetenzen mit. Und schließlich ist damit auch eine für alle anzustrebende „Registervielfalt“, die kontextangemessen eingesetzt werden kann, gemeint. Wie kann die Ausgangslage einer sprachlich heterogenen Lerngruppe als Ressource für die Sprachentwicklung aller genutzt werden? Und dabei das Ziel sprachlicher Heterogenität im Sinne eines differenzierten und variablen Sprachgebrauchs angestrebt werden?

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachliche Vielfalt, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachiges Klassenzimmer, Sprachenvielfalt, sprachliche Förderung in der Schule

Deutsch DaZ Gymnasium Realschule Gesamtschule Mittelschule Hauptschule Berufliche Schule 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Schreiben, ratgeber

Didaktik-Methodik Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 3 Seiten UTB

Teilhabe und sprachliche Bildung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Aufgabe der Schule, alle Heranwachsenden zu gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen. Im Fokus steht dabei die Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, weil diesbezüglich sowohl in der didaktischen Theorie als auch in der unterrichtlichen Praxis die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe nur bedingt eine Rolle spielt.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Mathematik_neu, Englisch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Medien, Schreiben, Funktionen, Raum und Form

Deutsch Englisch Mathematik Fächerübergreifend Sekundarstufe 5-10 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Leo: Ein Online-Wörterbuch für Zweitsprachenlerner

Die SuS überprüfen ihre Schreibweise mit Hilfe des Online-Wörterbuchs Leo. Des Weiteren nutzen sie das Online-Wörterbuch beim Lesen unklarer Wörter.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Deutsch als Zweitsprache, Primarstufe, Richtig Schreiben, Lesen, Verwendung von Rechtschreibhilfen, Grundlagen, Lesen und Medien, Wörterbuch, Anregung und Unterstützung von Rechtschreiblernen, Suchen von Informationen in Medien, Wörterbuch, Digital, Internet, Rechtschreibung, Deutsch als Zweitsprache, Recherchieren

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Die Entwicklung der Lernersprache

In Abschnitt 2.1 wurden kurz einige einflussreiche Spracherwerbstheorien und Zweitspracherwerbshypothesen vorgestellt. Es wurde deutlich, dass der sprachliche Aneignungsprozess von recht unterschiedlichen Disziplinen und theoretischen Standpunkten aus betrachtet wird und die Ergebnisse durchaus nicht immer konvergent sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Erkenntnisse und Hypothesen teilweise auf ganz unterschiedlichen Arten von Daten basieren, die nur schwer vergleichbar sind.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, ratgeber

Didaktik-Methodik Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 28 Seiten UTB

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - interkulturelle Sprachdidaktik: Informationstext für Lehrer

Informationstext für Lehrer mit den wichtigsten Ergebnissen der Zweitsprachenerwerbsforschung und die Nutzung dieser Ergebnisse für den Deutschunterricht

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Spracherwerb, Zweitsprachenforschung

Deutsch Schulartenübergreifend - . Klasse 9 Seiten Auer

Individuelle Wörterbücher für DaZ-Schüler

Die SuS unterstreichen in einem Text für sie unbekannte Wörter. Danach überlegen sie sich Möglichkeiten, deren Bedeutung zu erschließen und halten diese auf Wort-Erklärungskarten fest. Abschließend klären die SuS die Vor- und Nachteile der Methoden und finden die entsprechende Wortbedeutung.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Deutsch als Zweitsprache, Primarstufe, Richtig Schreiben, Verwendung von Rechtschreibhilfen, Wörterbuch, Wörterbuch, Deutsch als Zweitsprache, Wortbedeutung, Methoden

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Sprachförderung

Wie wir bereits in Kapitel 2 gesehen haben, haben empirische Untersuchungen zum bilingualen Erstspracherwerb und zum frühen Zweitspracherwerb gezeigt, dass Kinder grundsätzlich bereits in einem frühen Lebensalter in der Lage sind, den Erwerb zweier Sprachen erfolgreich zu meistern. Auch wenn wir gegenwärtig noch nicht über eine Spracherwerbstheorie verfügen, die den Erwerb von Sprache in einem umfassenden Sinn angemessen beschreiben und erklären kann, so ist die Spracherwerbsforschung doch zunehmend in der Lage, Erkenntnisse für eine systematische Unterstützung der sprachlichen Entwicklung von einsprachig und zweisprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, ratgeber

Didaktik-Methodik Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 25 Seiten UTB

Deutsch als Zweitsprache sprechen und schreiben

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien; Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache; Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit; Verdeckte Sprachschwierigkeiten; Unzureichende Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Bestimmung der Lernvoraussetzungen; Förderbereiche; Rahmenbedingungen für die Förderung;

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule Förderschule / Inklusion 1-6 . Klasse 36 Seiten Klett/Kallmeyer

Auswahlkriterien für Wörterbücher für Zweitsprachenlerner

Wörterbücher für DaZ-Lernende sollten bestimmte Kriterien erfüllen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten genannt sowie konkrete Empfehlungen beschrieben.

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Wörterbuch, DaZ, Auswahlkriterien, Empfehlungen

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 2 Seiten Friedrich