Arbeitsblätter für Deutsch: Bewertung und Beurteilung von Texten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Unsere Gegenwart ist geprägt durch den öffentlichen Diskurs um das tatsächliche oder angebliche „postfaktische Zeitalter“. Dieser Diskurs verweist auf die Gefahr, dass Gefühle – und damit zwangsläufig auch Vorurteile, irrationale Gedanken und Vorbehalte – über Reflexion, Vernunft und Argumente gestellt werden und man jenen eine höhere Wahrheit als diesen zuspricht. So ist zu fürchten, dass die Errungenschaften von Humanismus und Aufklärung, von Analyse und Kritik hinter emotional übersteigerter Hysterie zurücktreten. Frischs berühmte Parabel steht in der Tradition der Aufklärung, weshalb eine Auseinandersetzung mit Andorra gerade jetzt von größter Bedeutung ist – gerade auch im Unterricht und dort mit bewusst erzieherischer Absicht. Mag die Handlungskonstruktion auch Ungereimtheiten aufweisen, so ist doch der didaktische Kern des Dramas mit seinem Anspruch, modellhaft die psychologischen und soziologischen Prozesse der Vorurteilsentstehung und einer misslungenen Schuldbewältigung herauszuarbeiten, nach wie vor bedeutsam und gültig. Der Text kann zudem dazu animieren, über das Verhältnis von Literatur und historischer Wirklichkeit zu reflektieren.
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rezeptionsgeschichte Hermann Hesses. Hesse gehört zu den deutschsprachigen Autoren mit dem größten internationalen Bekanntheitsgrad. So bekannt er allerdings auch international ist, so sehr polarisieren sein Werk und Leben die Leser und Kritiker seit Beginn seines öffentlichen Auftretens. Er gilt nach wie vor als beliebter Autor einer sinnsuchenden Jugend, die fachwissenschaftliche Bewertung und Einschätzung Hesses bleibt indessen zwiespältig. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hesse-Rezeption ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Werkrezeption Hesses Kriterien, Erscheinungsformen und Deutungsweisen der Literaturkritik zu erarbeiten.
Poetisches Schreiben im Deutschunterricht führt oft zu einer intensiven Arbeitsatmosphäre, motivierten SuS und überraschenden Ergebnissen. Wie aber können diese bewertet und eventuell auch benotet werden – sodass die Autorinnen und Autoren Unterstützung bekommen, ihre Arbeiten gewürdigt werden und eine Beurteilung vielleicht sogar in die Deutschnote eingehen kann? Diese und weitere Fragen beantwortet der Artikel.
Lehrkräfte sind dazu verpflichtet, Leistungen ihrer SuS zu bewerten. Das gilt auch für Interpretationen literarischer Texte. Doch diese Interpretationen angemessen zu beurteilen, gestaltet sich oft schwierig. In diesem Beitrag sollen Wege aufgezeigt werden, die bei der Beurteilung hilfreich und entlastend sein können und es versuchen, allen Beteiligten gerecht zu werden.
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht verfolgt zwei wesentliche Ziele: Es soll Produktions- wie Rezeptionskompetenzen gleichermaßen fördern. Wer literarisch schreibt, lernt zweifach über Literatur: darüber, wie sie gemacht ist, und darüber, wie man sie machen kann.
Die Schüler lernen, Metaphern zur Charakterisierung einer Persönlichkeit zu finden und in verschiedenen Textarten treffsicher anzuwenden. Sie erfahren, wie ihre Mitschüler sie wahrnehmen können, und werden angeregt, ihr Selbstbild mit den Fremdbildern zu vergleichen.
Anekdoten szenisch interpretieren; Karikaturen interpretieren I; Karikaturen interpretieren II; Eine Satire analysieren; Handlungsmotive in literarischen Texten nachvollziehen I; Handlungsmotive in literarischen Texten nachvollziehen II
Die SuS beurteilen und überarbeiten eine Präsentation. Sie durchlaufen dabei die Teilschritte "Text rezipieren", "Informationen selektieren", "visualisieren" und "mündliches Darstellen üben".
Allgemeine Vorgaben der RSO und des Lehrplans; Das Problem der Anzahl mündlicher Noten und ihrer Gewichtung; Auflistung von Möglichkeiten mündlicher Leistungsnachweise entsprechend den Lehrplaninhalten; Grundsätzliche Überlegungen zur Bewertung von Gruppenarbeiten; Einzelbewertung – Gruppenbewertung; Prozessorientierte Bewertung – produktorientierte Bewertung; Lehrerbeurteilung – Schülerbeurteilung; Konkretes Beispiel für die Bewertung einer Gruppenarbeit; Weitere Kriterien für die Bewertung einzelner Aspekte bei mündlichen Leistungserhebungen; Die Bewertung von Referaten; Die Bewertung von grafisch-gestalterischen Arbeiten;
Wie lassen sich die Texte der Kinder gerecht bewerten? Die Kinder an diesem Prozess zu beteiligen bzw. ihnen die Möglichkeit zu geben, zu entscheiden, welcher ihrer Texte benotet werden soll, ist ein großer Schritt zur Selbstständigkeit und Selbstreflexion.
Informationstext für Lehrer zum Thema Leistungsbeurteilung, deren Möglichkeiten und Grenzen und wie Textbeurteilung objektiviert werden könnte