Arbeitsblätter für Deutsch: Beschreiben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erschließen einen kurzen Krimi gemeinsam durch die kooperativen Lernmethoden Lesekonferenz und Think, Pair, Share. Die Lehrperson erhält verschiedene Arbeitsblätter, fachdidaktische Anmerkungen, sowie einen Methodensteckbrief zur kooperativen Lernmethode.
Die SuS erhalten eine Übersicht zum Erstellen eines Steckbriefs. Zu Beginn schreiben sie einen Steckbrief in Tabellenform über einen Mitschüler oder eine Mitschülerin. Anschließend ergänzen die Lernenden Informationen zu Cowboys und Indianern. Zur Vertiefung suchen sie sich eine prominente Person aus und schreiben einen Steckbrief in Textform. Mit Lösungen und Möglichkeit zur Differenzierung.
Die SuS erarbeiten zunächst gruppenteilig verschiedene Textsortenmerkmale. Anschließend trainieren sie das Verfassen von Steckbriefen auf Grundlage von Sachtexten sowie das Erstellen von Spickzetteln für Referate.
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Berufsalltag eines Floristin/einer Floristin auseinander, indem sie Blattformen beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Unterschied zwischen einer Charakterisierung und einer Personenbeschreibung. Anschließend wird beides geübt. Ein Lösungsteil ist vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Fertigkeiten in diesem Bereich anhand von unterschiedlichen Aufgabenformaten. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler üben Gegenstandsbeschreibungen anhand von Bildern eines Stofftier-Pinguins.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Berufsalltag einer Floristin/eines Floristen auseinander, indem sie eine Beschreibung einer Pflanze anfertigen.
Mithilfe eines vorgegebenen Wortschatzes sollen die Schülerinnen und Schüler das Bild einer Puppe beschreiben.
Die SuS bearbeiten vier Karikaturen zu den Themen Jugendarbeitslosigkeit und Europa und interpretieren diese. Sie sammeln und erarbeiten Fragen und Hinweise zur Interpretation der Karikaturen mit Hilfe einer Checkliste und verschiedener Tippkarten. Lösungen und Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Ziel der Doppelstunde ist das Erarbeiten von Formulierungen, die die Bilder einer Bildergeschichte miteinander verbinden. Die SuS sollen erkennen, dass das alleinige Beschreiben der einzelnen Bilder nicht reicht. Durch sogenannte „Verbindungssätze“ stehen die Handlungen der Bilder nicht isoliert voneinander, sondern verschmelzen zu einer Geschichte.
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, anhand ausgewählter Textstellen eine Personenbeschreibung des Protagonisten Gustav anzufertigen. Dazu stehen ihnen Angaben zum Aufbau und zu den Merkmalen einer Personenbeschreibung zur Verfügung.
Ziel der Stunde ist die verbale und schriftliche Auseinandersetzung mit dem Bildmaterial einer Bildergeschichte. Dazu werden Stichwörter notiert und diese zur Formulierung von Sätzen verwendet.
Ziel der Doppelstunde ist das Finden und Einüben von Regeln zum Schreiben einer Bildergeschichte.