Arbeitsblätter für Deutsch: Berichte schreiben
Einen Bericht schreiben gehört zu den Standardübungen im Deutschunterricht. Bei meinUnterricht findest du zahlreiche Unterrichtsmaterialien dazu, zum Beispiel Übungen für Klasse 5 und 6 im Gymnasium. Egal ob Unfallberichte oder Reportagen und Erzählungen, die in Berichte umgeschrieben werden sollen – auf dieser Seite dreht sich alles um Sachtexte. Schau dich um und finde dein passendes Unterrichtsmaterial.
Die Checkliste dient als Hilfestellung beim Verfassen eines Berichtes. Definition, Aufbau, Sprache, Zeitform und die damit verbundenen W-Fragen sind die Pfeiler dieses Grundgerüstes. Mithilfe der Liste können die Schülerinnen und Schüler ihren Bericht auf Korrektheit hin untersuchen.
Die SuS erhalten eine Einstieg zum Schreiben einer Wegbeschreibung. Hierzu bearbeiten sie passende Aufgaben. Sie beschreiben zunächst welche Gebäude vor, hinter, links und rechts von ihnen sind. Danach üben die Lernenden diese Beschreibung in Textform zu bringen. Schließlich schreiben sie mehrere Wegbeschreibungen anhand vorgegebener Pläne. Mit Lösungen und Möglichkeit zu Differenzierung.
Das erste Jahr an der weiterführenden Schule stellt Lernende vor viele neue Herausforderungen. Sie setzen sich mit immer komplexer werdenden Unterrichtsinhalten auseinander und sind gefordert, zunehmend selbstständig zu arbeiten. Die fertig ausgearbeiteten Materialien dieser Einheit ermöglichen es Ihren Schülern, wichtige Kenntnisse und Kompetenzen zu festigen, die in Klasse 5 im Deutschunterricht thematisiert wurden. In einem Wiederholungsparcours durchlaufen sie dazu verschiedene Stationen und bearbeiten dabei Aufgaben aus den Bereichen "Sprechen", "Lesen" und "Schreiben". Sie führen Internetrecherchen durch und arbeiten mit dem Computer. Die Arbeitsblätter können auch gezielt nach Schwerpunkten ausgewählt und unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Das Erschließen wichtiger Merkmale eines Berichtes steht im Vordergrund. Anhand von zwei Aussagen werden die Aufsatzformen Erzählung und Bericht sprachlich voneinander abgegrenzt. Die Schülerinnen und Schüler verfassen mithilfe von Vergleichen Definitionen für den Sprachgebrauch bei einem Bericht, untersuchen und korrigieren anschließend einen nicht gelungenen Bericht. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Bericht zu einem dargestellten Fahrradunfall aus verschiedenen Perspektiven und vergleichen davon ausgehend die Textsorten Reportage und Bericht miteinander. Für die Lehrperson stehen der Verlaufsplan sowie Hinweise zur Verfügung.
Die SuS beschreiben zwei Karikaturen und äußern dabei ihre ersten Eindrücke. Sie tauschen sich über Wesen und Merkmale von Karikaturen aus. Am Ende definieren sie anhand eines Lückentextes, was eine Karikatur ist und analysieren einzelne Bildelemente in Karikaturen. Lösungen und Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Die SuS aktivieren ihr Vorwissen über Hexen in einem Brainstorming und sammeln hierzu Informationen auf einer Folie. Zudem formulieren sie ihre Erwartungen an den Roman. Differenzierungsmöglichkeiten und Lösungen sind vorhanden.
Die SuS steigen in das Thema Arbeitsberichte ein und erkennen den Wert dieser Texte. Dabei lesen die Lernenden verschiedene Beispiele und leiten daraus ab, welche Form und welche Kriterien dabei zu beachten sind. Weiterhin formulieren die SuS einen vorgegebenen Arbeitsbericht aus und bringen die Bestandteile dabei in die richtige Reihenfolge.
In mehreren Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler das Verfassen eines Berichtes. Zu Beginn wird die Funktion des Berichts anhand der Polizeiarbeit verdeutlicht. Anschließend werden mithilfe unterschiedlicher Übungen das Suchen wichtiger Informationen und das Einhalten einer der Form gerechten Sprache vertieft. Abschließend wird ein Unfallbericht selbstständig verfasst. Lösungen sind vorhanden.
Mit diesen Materialien können Schülerinnen und Schüler lernen, anhand von W-Fragen einen guten Bericht zu schreiben. Ein Lösungsteil ist vorhanden.
Die SuS erfahren, wie die indirekte Rede gebildet wird und üben die Wiedergabe von Zitaten. Zudem geben sie einen Zeitungsartikel zum Thema Protokolle in indirekter Rede wieder und beachten dabei die Variation von Verben und die Kommasetzung. Außerdem korrigieren sie ein fertiges Protokoll hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Mit Lösungen.
Die SuS werden schrittweise an die Analyse und Interpretation der Gedichte herangeführt. In Gruppen erarbeiten sie wichtige historische Hintergründe der Epoche sowie einen Lebensweltbezug und präsentieren und diskutieren anschließend ihre Ergebnisse in einer Talkshow. Zudem werden kreative Zugänge zu Lyrik eröffnet, indem die Lernenden ein Antikriegs-Gedicht verfassen.
Die SuS erlesen einen Sachtext zu Hurrikan Irma. Sie markieren wichtige Informationen und machen sich Stichpunkte an den Rand des Textes. Zudem beantworten sie vorgegebene W-Fragen und schreiben die Antworten in eine Tabelle. Abschließend geben sie den Inhalt einem Partner mündlich wieder. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS planen ihren Text und stellen die aus den Materialien gewonnenen Informationen in einer Übersicht zusammen. Sie ergänzen weitere Rechercheergebnisse und sammeln Ideen für den Vorspann und den Schluss des Zeitungsartikels. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS formulieren zunächst positive Zielformulierungen zu typischen Problemaussagen. Mithilfe positiver und negativer Videobeispiele erarbeiten sie anschließend weitere Faktoren, welche zu überzeugenden Telefonaten beitragen. Diese wenden sie in einem Rollenspiel an. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Aufgaben rund um sachbezogene und appelative Texte in drei Kompetenzstufen: Bericht Kompetenzstufe A
Aufgaben rund um sachbezogene und appelative Texte in drei Kompetenzstufen: Bericht Kompetenzstufe B
Aufgaben rund um sachbezogene und appelative Texte in drei Kompetenzstufen: Bericht Kompetenzstufe c