Arbeitsblätter für Deutsch: Argumentieren und Diskutieren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS nähern sich dem Thema der Datenbrille mithilfe von Beispielen an. Anschließend lesen sie zwei Texte zu dem Thema, denen unterschiedliche Meinungen zugrunde liegen. Sie arbeiten die Meinung heraus und überprüfen die Textaussagen mithilfe von Ankreuzfragen.
Eine Meinung argumentierend zu vertreten, wird von SuS im Unterricht immer wieder verlangt. Doch leider wird die grundlegende Aufgabe dabei gern außer Acht gelassen: Wie bildet man sich denn eine Meinung? Und welche Hilfen und Materialien benötigen die SuS, um nicht aus dem hohlen Bauch heraus argumentieren zu müssen?
Die SuS untersuchen die kulturelle Sozialisation des Protagonisten im Roman "Bettermann" im Hinblick auf den Bruch mit seinem Vater und Henrik Bettermann. Das Material umfasst Informationen zu verschiedenen Komponisten und Youtube-Links, welche die SuS auf inhaltliche und emotionale Übereinstimmungen durcharbeiten. Zudem werden zur Charakteranalyse verschiedene Textstellen/Zitate vorgegeben.
Die SuS kennen den Aufbau und die Möglichkeiten einer Einleitung in einer Erörterung, indem sie verschiedene Einleitungen passenden Einleitungsgedanken zuordnen. Als Hausaufgabe verfassen sie eine passende Einleitung zum Thema "Soziale Medien". Dem Material liegt eine Anregung zur quantitativen Differenzierung sowie eine Lösung bei.
Die SuS erarbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Kurzfassung der Faust-Sage aus dem Volksbuch und der Tragödie. Der Unterschied zwischen Pakt und Wette wird dann weitergeführt und die Himmelwette wird einbezogen. Zum Abschluss erfolgt die gemeinsame Lektüre des Schlussteils, mit der Diskussionsfrage, wie die Wetten ausgegangen seien. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS untersuchen das Zusammenspiel von historischen Fakten und Erfindungen, indem sie die These einer Literaturwissenschaftlerin untersuchen und auf den Roman beziehen. Zudem untersuchen die Lernenden Gründe für den Tod der Protagonistin, indem sie einzelne Textstellen näher beleuchten.