Arbeitsblätter für Deutsch: Anstoßen von Schreibprozessen: Schreibaufgaben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Zentraler Bestandteil des seit Herbst 2012 neuen verbindlichen Aufgabentyps materialgestütztes Schreiben ist das materialgestützte Argumentieren. Dieser Prozess erfordert sprachliche Kompetenzen und Textprozeduren, die bereits frühzeitig in der Sekundarstufe angelegt werden sollten. Der Beitrag geht auf Grundlagen zum materialgestützen Schreiben und Argumentieren sowie ihrer Umsetzung im Deutschunterricht ein.
Die SuS lernen wesentliche Merkmale der Textform Essay kennen. Ebenso setzen sie sich mit dem Thema „Traum und Wirklichkeit“ auseinander und lernen, zu einem Thema verschiedene Blickwinkel aufzuzeigen. Zudem üben sie sich darin, Abstracts zu einer Materialbasis zu verfassen und dabei auch Material auf bestimmte Fragestellungen hin zu lesen, zu analysieren und zu bearbeiten.
Die SuS lesen einen Sachtext über das Eichhörnchen und bearbeiten ihn mit Hilfe von Lesestrategien. Des Weiteren füllen sie die Lücken in einem Steckbrief über das Eichhörnchen und ordnen die Informationen über den Koala in einer sinnvollen Reihenfolge an. Abschließend entwerfen die SuS ein neues Gehegeschild für den Koala im Zoo.
Die SuS informieren sich darüber, wie Wörter in den Duden aufgenommen werden und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Aus den unterschiedlichen Materialien generieren sie Informationen, die sie in einem argumentativen Brief zusammenführen. Um den Arbeitsprozess zu stützen und das Formulieren anzubahnen, werden Textprozeduren für das Argumentieren in Begleitmaterialien in konzentrierter Form angeboten.
Sollen politisch nicht korrekte Äußerungen in Kinderbüchern sprachlich überarbeitet werden oder ist dies ein Eingriff in die künstlerische Freiheit? Die SuS werten Beiträge zu dieser Debatte aus und verfassen anschließend ihre eigene Position.
Die SuS analysieren die Argumentationsstrategien von Sachtexten zum Thema "Computerspiele im Unterricht". Auf Grundlage des Materials und eigener Recherche im Internet führen sie eine amerikanische Debatte durch, in der sie sich mit Gegenargumenten auseindersetzen. Abschließend äußern sie ihre eigene Meinung in einem Blogeintrag, der wiederum von den Mitschülern kommentiert wird.
Informativ-argumentierend stellen die SuS dar, worum es in der Kontroverse geht und welche unterschiedlichen Positionen bestehen. Mit der Einbettung in den authentischen Schreibkontext des Radiofeatures realisieren sie eine neue, ihnen unbekannte Textsorte und entwickeln ihre Diskursfähigkeit weiter.
Die Unterrichtssequenz schafft einen Rahmen für das Lesen wissenschaftlicher Texte und das Schreiben eines Kontroversentextes im Unterricht. Sie kann im Deutschunterricht, aber auch in anderen Fächern und ebenso fächerübergreifend angewendet werden. Das Unterrichtsmodell enthält sowohl rezeptive wie auch produktive Phasen.
Hausaufgaben – pro oder kontra? Anhand dieses in der Forschung oft umstrittenen Themas erkennen die SuS unterschiedliche Funktionen des Modalisierens und lernen diese in den eigenen Schreibprozess zu integrieren.