Arbeitsblätter für Mathematik: Modelle
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS werden durch die Beschäftigung mit Faltmodellen und Anleitungen an das Verwenden von Fachbegriffen herangeführt. Des Weiteren üben sie konzentriert und exakt zu arbeiten, während sie die vorgegebenen Schritte nachvollziehen. Außerdem trainieren die SuS beim Falten verschiedener Formen grundlegende geometrische Fähigkeiten.
Kombinatorik schon im ersten Schuljahr behandeln? Meist wird dieses Thema in Klasse 1 eher vermieden, um die Zeit zunächst für Themen der Arithmetik zu verwenden. Die dargestellte Unterrichtsreihe zur Färbeproblematik zeigt, dass schon Erstklässler Lösungen kombinatorischer Problemstellungen strukturiert erarbeiten und darstellen können.
Die Kinder lernen systematisch zur Lösung eines kombinatorischen Problems zu gelangen. Dabei lassen sich die individuellen Vorgehensweisen der Kinder fokussieren, indem die kombinatorische Aufgabenstellungen schrittweise verändert werden. Dies fordert die Kinder dazu auf, über ihre Lösungsstrategie nachzudenken und sie anzupassen.
Das systematische Probieren stellt eine bedeutungsvolle Problemlösestrategie für die SuS dar, die bereits in der Grundschule gut erarbeitet werden kann. In kombinatorischen Kontexten können die Kinder durch strukturiertes Vorgehen alle Ergebnisse einer Aufgabenstellung finden.
Die Herausforderung bei kombinatorischen Aufgaben in einem vierten Schuljahr besteht darin, über das Ausprobieren hinauszugehen und eine bewusst gewählte Strategie anzuwenden. Im Rahmen der Leistungsbewertung werden die Kinder aktiv eingebunden in die Bewertung der Strategie ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Die hier vorgestellte Unterrichtsidee rückt ein kombinatorisches Legespiel ins Zentrum. Das Spiel besteht aus 24 bunten Dreiecken und bietet eine Vielfalt an Spielvarianten, bei denen Geduld und kombinatorische Denkweisen gefragt sind. Die SuS werden zu Spielerfindern. Sie erfahren so, wie kombinatorische Inhalte in den Alltag integriert werden.
Kombinatorische Problemstellungen in der Geometrie sind eine gute Möglichkeit, Eltern bewusst zu machen, wie wertvoll der Bereich der innermathematischen Leitidee „Raum und Form“ für die Denkentwicklung des Kindes und das Verstehen seiner Umwelt ist. Die Eltern bearbeiten Aufgaben und werden dazu angeregt, Fachbegriffe in Gesprächen zu integrieren.
Die Rubrik "mathe spezial" will Sie zum „Mathematiktreiben“ anregen und auch die eine oder andere Anregung für den Unterricht bieten. Die Aufgabe kann auf unterschiedlichen Wegen gelöst werden. Das Kommunizieren über die verschiedenen Lösungswege bietet die Möglichkeit, gemeinsam über Mathematik zu reflektieren.