Unterrichtsmaterialien Mathematik
3250 MaterialienIn über 3250 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
3250 Materialien
Einheit
Der Schatz auf dem Fußballplatz - Orientierung im RaumAusgehend von einer Krimigeschichte trainieren die Schülerinnen und Schüler die Orientierung im Raum.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Rettung des Planeten Galaxados[Schweizer Version] Lesend verborgenen Hinweisen folgen und mathematische Rätsel lösen: Mit diesen acht differenzierten Lesespurgeschichten setzen sich die Lernenden spielerisch mit mathematischen Inhalten auseinander und erkennen, dass sich Mathematik überall in unserem Alltag wiederfindet. Um die mathematischen Aufgabenstellungen in diesem Ordner verstehen und bearbeiten zu können, sind Problemlösestrategien und Lesekompetenz gefragt. Mit diesem spannenden Übungsmaterial werden die Kinder zu richtigen Problemlöseprofis. Jede Lesespur wird in zwei Differenzierungsstufen angeboten. Sie unterscheiden sich in der Textlänge und der Komplexität der Aufgabenstellungen. Die Lesespurgeschichten eigenen sich als Training eines bereits im Unterricht behandelten mathematischen Lerninhalts. Sie können als Übungsmaterial, zur Repetition oder zur Überprüfung eines Themenbereichs eingesetzt werden. Mit diesen Geschichten festigen die Lernenden ihre Fähigkeiten in folgenden mathematischen Themenbereichen: Kopfgeometrie, Würfelgebäude und Baupläne: «Unterwegs in Würfelcity»; Orientierung im Raum: «Geheime Kammer im Klassenlager»; Addieren, Subtrahieren, Dividieren und Multiplizieren im Zahlenraum bis 10000, bis 100000, bis 1000000: «Rettung des Planeten Galaxados»; Umgang mit Grössen (cm, m, km, Fr., Rp., ml, l, Zeitpunkt, Zeitspanne): «Velotour mit Überraschung», «Ein Ausflug in den Dinosaurierpark», «Ein wilder Nachmittag an der Kilbi», «Die 4. Klasse sucht den Wassersparfuchs», «Ein Bergabenteuer». Was sind Lesespurgeschichten? Lesespurgeschichten sind in einzelne, durcheinandergewürfelte Textabschnitte unterteilt, mit denen Sie Ihre Schüler*innen auf eine Art «Leseschnitzeljagd» schicken können. Punkt für Punkt erlesen sie sich dabei wichtige Hinweise. In Kombination mit einer zur Geschichte passenden Lesespurkarte führen die Hinweise jeweils zum nächsten Textteil. Jede Geschichte ergibt eine Lesespur in Form einer Zahlenfolge. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, Bezug zum Lehrplan eingefügt; Sofort einsetzbar im Unterricht; Inhaltlich und sprachlich helvetisiert, Texte angepasst auf den Schweizer Sprachgebrauch; Hinweise zum Einsatz im Unterricht hinzugefügt.
Einheit
Ein Bergabenteuer[Schweizer Version] Lesend verborgenen Hinweisen folgen und mathematische Rätsel lösen: Mit diesen acht differenzierten Lesespurgeschichten setzen sich die Lernenden spielerisch mit mathematischen Inhalten auseinander und erkennen, dass sich Mathematik überall in unserem Alltag wiederfindet. Um die mathematischen Aufgabenstellungen in diesem Ordner verstehen und bearbeiten zu können, sind Problemlösestrategien und Lesekompetenz gefragt. Mit diesem spannenden Übungsmaterial werden die Kinder zu richtigen Problemlöseprofis. Jede Lesespur wird in zwei Differenzierungsstufen angeboten. Sie unterscheiden sich in der Textlänge und der Komplexität der Aufgabenstellungen. Die Lesespurgeschichten eigenen sich als Training eines bereits im Unterricht behandelten mathematischen Lerninhalts. Sie können als Übungsmaterial, zur Repetition oder zur Überprüfung eines Themenbereichs eingesetzt werden. Mit diesen Geschichten festigen die Lernenden ihre Fähigkeiten in folgenden mathematischen Themenbereichen: Kopfgeometrie, Würfelgebäude und Baupläne: «Unterwegs in Würfelcity»; Orientierung im Raum: «Geheime Kammer im Klassenlager»; Addieren, Subtrahieren, Dividieren und Multiplizieren im Zahlenraum bis 10000, bis 100000, bis 1000000: «Rettung des Planeten Galaxados»; Umgang mit Grössen (cm, m, km, Fr., Rp., ml, l, Zeitpunkt, Zeitspanne): «Velotour mit Überraschung», «Ein Ausflug in den Dinosaurierpark», «Ein wilder Nachmittag an der Kilbi», «Die 4. Klasse sucht den Wassersparfuchs», «Ein Bergabenteuer». Was sind Lesespurgeschichten? Lesespurgeschichten sind in einzelne, durcheinandergewürfelte Textabschnitte unterteilt, mit denen Sie Ihre Schüler*innen auf eine Art «Leseschnitzeljagd» schicken können. Punkt für Punkt erlesen sie sich dabei wichtige Hinweise. In Kombination mit einer zur Geschichte passenden Lesespurkarte führen die Hinweise jeweils zum nächsten Textteil. Jede Geschichte ergibt eine Lesespur in Form einer Zahlenfolge. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, Bezug zum Lehrplan eingefügt; Sofort einsetzbar im Unterricht; Inhaltlich und sprachlich helvetisiert, Texte angepasst auf den Schweizer Sprachgebrauch; Hinweise zum Einsatz im Unterricht hinzugefügt.
Einheit
Kopiervorlagen - Teil 1[SCHWEIZER VERSION] Die Lesekompetenz ist auch im Mathematikunterricht des ersten Zyklus’ wichtig. Mit diesen neun Lesespurgeschichten trainieren Sie mit Ihren Schüler*innen das sinnentnehmende Lesen. Gleichzeitig setzen sich die Kinder mit mathematischen Inhalten auseinander. Die Kinder lesen ganz genau. Den verborgenen Hinweisen im Text folgen sie auf einer Lesespurkarte und notieren sich die richtige Ziffernfolge. Es gibt nur eine richtige Lösung, doch der Lesefortschritt ist dank Verweisen auf die letzte richtige Spur stets gesichert. Im Mathematikunterricht das Textverständnis verbessern Die Geschichten beinhalten mathematische Aspekte wie das Erfassen von Mengen, die Orientierung im Raum, das Erkennen und Benennen von Geometrischen Figuren, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren im Zahlenraum bis 20, bzw. bis 100 und den Umgang mit Grössen: Fr., Rp., m, cm. Die neun Lesespurgeschichten: Kreuz und quer durchs Kinderzimmer Willi im Wald der Formen Zahlenfest in der 1. Klasse Rechengeschichten mit Piratin Milla Burg Geostein Im Indianerdorf Auf dem Flohmarkt Floras Einkaufs-Einmaleins Auf dem Bauernhof Jede Lesespurgeschichte liegt zweifach differenziert vor. Die Geschichten eignen sich für geübte Leser*innen ab Mitte der ersten Klasse. Sie können als Lesetraining oder zur Festigung eines Themenbereichs im Mathematikunterricht eingesetzt werden. Zu jeder Geschichte sind passende Lesespurkarten und Lösungen vorhanden.
Verwandte Themen
Einheit
Kopiervorlagen - Teil 2[SCHWEIZER VERSION] Die Lesekompetenz ist auch im Mathematikunterricht des ersten Zyklus’ wichtig. Mit diesen neun Lesespurgeschichten trainieren Sie mit Ihren Schüler*innen das sinnentnehmende Lesen. Gleichzeitig setzen sich die Kinder mit mathematischen Inhalten auseinander. Die Kinder lesen ganz genau. Den verborgenen Hinweisen im Text folgen sie auf einer Lesespurkarte und notieren sich die richtige Ziffernfolge. Es gibt nur eine richtige Lösung, doch der Lesefortschritt ist dank Verweisen auf die letzte richtige Spur stets gesichert. Im Mathematikunterricht das Textverständnis verbessern Die Geschichten beinhalten mathematische Aspekte wie das Erfassen von Mengen, die Orientierung im Raum, das Erkennen und Benennen von Geometrischen Figuren, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren im Zahlenraum bis 20, bzw. bis 100 und den Umgang mit Grössen: Fr., Rp., m, cm. Die neun Lesespurgeschichten: Kreuz und quer durchs Kinderzimmer Willi im Wald der Formen Zahlenfest in der 1. Klasse Rechengeschichten mit Piratin Milla Burg Geostein Im Indianerdorf Auf dem Flohmarkt Floras Einkaufs-Einmaleins Auf dem Bauernhof Jede Lesespurgeschichte liegt zweifach differenziert vor. Die Geschichten eignen sich für geübte Leser*innen ab Mitte der ersten Klasse. Sie können als Lesetraining oder zur Festigung eines Themenbereichs im Mathematikunterricht eingesetzt werden. Zu jeder Geschichte sind passende Lesespurkarten und Lösungen vorhanden.
Einheit
Raum und FormKopfgeometrie dient der Schulung des räumlichen Denkens – eine Grundvoraussetzung für das Rechnen. Dieser Beitrag erläutert die Verwendung der Kopfgeometrie und zeigt Beispiele für ihre Realisation im Unterricht auf.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀