Unterrichtsmaterialien Mathematik
3250 MaterialienIn über 3250 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
3250 Materialien
Einheit
Untersuchung von Daten mit dem TabellenkalkulationsprogrammDie SuS werden anhand vielfältiger, alltagsnaher Beispiele in die Arbeit mit Excel 2016 eingeführt, um zeitsparend Daten auszuwerten und eine zuverlässige und übersichtliche Aufbereitung der Daten zu erhalten. Die Auswertung erlaubt es den SuS Prognosen über statistische Werte aufzustellen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Professor Miller auf der Suche nach Statistikbetrügern - Daten kritisch beurteilenAuf einem Tandembogen tauschen sich die SuS in Partnerarbeit über ihr Vorwissen zum Thema "Statistik" aus. Die SuS entnehmen Daten aus Diagrammen und lernen in diesem Beitrag, wie man Daten liest und kritisch hinterfragt. Am Computer fälschen sie eine Statistik, indem sie Anweisungen für eine Excel-Datei ausführen.
Einheit
Üben unter anderem mit ExcelM2 Übung 1: Varianten in der Dunkelfeldforschung; M3 Vergrößerung des Stichprobenumfangs – Excel-Simulation
Einheit
ZusatzmaterialM6 Die Ebola-Epidemie in Westafrika; M7 Punkte-Diagramme in MS Excel – Tippkarte
Verwandte Themen
Einheit
Kaninchenvermehrung und BriefträgerbräucheNun wird in M 6 die theoretische Vermehrung der Kaninchen ergründet, die die Folge der Fibonaccizahlen liefert, deren Verhältnis zum jeweiligen Vorgänger sich wieder dem Goldenen Schnitt annähert. Bei diesem Material erscheint der Einsatz von Excel für die Berechnungen sinnvoll. Die Binet-Formel zur expliziten Berechnung von Fibonaccizahlen ist Bestandteil der Aufgaben.
Einheit
Etappe 3: Begründet schätzen[SCHWEIZER VERSION] «Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Tube Zahnpasta ausdrückt?» Mit solch kniffligen Fermi-Aufgaben finden Ihre kreativen «Problemlöse-Profis» individuelle Lösungswege und trainieren das mathematische Denken – ohne dass Sie anschliessend stundenlang das Schulzimmer reinigen müssen. In diesem Ordner finden Sie Materialien zu spannenden Fermi-Aufgaben. Die offenen, realitätsbezogenen Problemstellungen fordern heraus, regen das Weiterdenken an und öffnen den Blick für die «Mathematik in der Welt». Beim Lösen von Fermi-Aufgaben stehen die Schritte vor und nach dem Rechnen im Vordergrund. Das Rechnen selbst tritt in den Hintergrund. Die Kinder erarbeiten durch Schätzen, Messen, Recherchieren, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse individuelle Lösungen. Fehlende Informationen werden begründet geschätzt und mit Hilfsfragen ermittelt. In sechs aufeinander aufbauenden Etappen werden die Kinder an das systematische Bearbeiten der Fermi Aufgaben herangeführt: Etappe 1: Lernvoraussetzungen schaffen Etappe 2: Informationen beschaffen Etappe 3: Begründet schätzen Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen Etappe 5: «Kann das stimmen?»-Aufgaben lösen Etappe 6: Fermi-Aufgaben bearbeiten Methodisch-didaktische Hinweise zu jeder Etappe helfen bei der Planung und der Umsetzung. Die sechste Etappe bietet eine Auswahl von 15 verschiedenen Fermi-Aufgaben an. Unter dem Link elk.ag/fermi finden Sie ein Video mit kurzer Erklärung und einem Beispiel aus der Praxis. Ausbildung überfachlicher Kompetenzen Um die Aufgaben zu bewältigen, wird eigenständig oder als Gruppe nach Lösungswegen gesucht. Hier stehen Zusammenarbeit, Umgang mit Vielfalt, Kommunikation, das Anwenden von Lösungsstrategien und der Umgang mit Informationsquellen im Fokus. Es werden an der eigenen Lernfähigkeit gearbeitet und Problemlösefähigkeiten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt in den Handlungsaspekten «Erforschen und Argumentieren» und «Mathematisieren und Darstellen». Über Enrico Fermi Der italienische Physiker Enrico Fermi forderte mit aussergewöhnlichen Aufgaben heraus. Eine seiner bekanntesten Fragen lautet: «Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?» Um eine plausible Antwort zu finden, müssen fehlende Angaben geschätzt und begründet werden, da die Aufgabe selbst nur unzureichende Informationen enthält.
Einheit
Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen[SCHWEIZER VERSION] «Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Tube Zahnpasta ausdrückt?» Mit solch kniffligen Fermi-Aufgaben finden Ihre kreativen «Problemlöse-Profis» individuelle Lösungswege und trainieren das mathematische Denken – ohne dass Sie anschliessend stundenlang das Schulzimmer reinigen müssen. In diesem Ordner finden Sie Materialien zu spannenden Fermi-Aufgaben. Die offenen, realitätsbezogenen Problemstellungen fordern heraus, regen das Weiterdenken an und öffnen den Blick für die «Mathematik in der Welt». Beim Lösen von Fermi-Aufgaben stehen die Schritte vor und nach dem Rechnen im Vordergrund. Das Rechnen selbst tritt in den Hintergrund. Die Kinder erarbeiten durch Schätzen, Messen, Recherchieren, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse individuelle Lösungen. Fehlende Informationen werden begründet geschätzt und mit Hilfsfragen ermittelt. In sechs aufeinander aufbauenden Etappen werden die Kinder an das systematische Bearbeiten der Fermi Aufgaben herangeführt: Etappe 1: Lernvoraussetzungen schaffen Etappe 2: Informationen beschaffen Etappe 3: Begründet schätzen Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen Etappe 5: «Kann das stimmen?»-Aufgaben lösen Etappe 6: Fermi-Aufgaben bearbeiten Methodisch-didaktische Hinweise zu jeder Etappe helfen bei der Planung und der Umsetzung. Die sechste Etappe bietet eine Auswahl von 15 verschiedenen Fermi-Aufgaben an. Unter dem Link elk.ag/fermi finden Sie ein Video mit kurzer Erklärung und einem Beispiel aus der Praxis. Ausbildung überfachlicher Kompetenzen Um die Aufgaben zu bewältigen, wird eigenständig oder als Gruppe nach Lösungswegen gesucht. Hier stehen Zusammenarbeit, Umgang mit Vielfalt, Kommunikation, das Anwenden von Lösungsstrategien und der Umgang mit Informationsquellen im Fokus. Es werden an der eigenen Lernfähigkeit gearbeitet und Problemlösefähigkeiten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt in den Handlungsaspekten «Erforschen und Argumentieren» und «Mathematisieren und Darstellen». Über Enrico Fermi Der italienische Physiker Enrico Fermi forderte mit aussergewöhnlichen Aufgaben heraus. Eine seiner bekanntesten Fragen lautet: «Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?» Um eine plausible Antwort zu finden, müssen fehlende Angaben geschätzt und begründet werden, da die Aufgabe selbst nur unzureichende Informationen enthält.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀