Unterrichtsmaterialien Mathematik
3228 MaterialienIn über 3228 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
3228 Materialien
Einheit
Zinseszins mit ExcelIn dieser Leistungsüberprüfung werden funktionale Aspekte der Zinseszinsrechnung mit methodischen und übergeordneten Kompetenzen der Funktionen einer Tabellenkalkulation verbunden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Tippkarte zur Erstellung von Diagrammen mit ExcelDas Material ist so gestaltet, dass es zum Selbstlernen geeignet ist. Screenshots und ausführliche Bedienungshinweise leiten die SuS Schritt für Schritt bei der Erstellung eines Kreisdiagramms an.
Einheit
Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen[SCHWEIZER VERSION] «Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Tube Zahnpasta ausdrückt?» Mit solch kniffligen Fermi-Aufgaben finden Ihre kreativen «Problemlöse-Profis» individuelle Lösungswege und trainieren das mathematische Denken – ohne dass Sie anschliessend stundenlang das Schulzimmer reinigen müssen. In diesem Ordner finden Sie Materialien zu spannenden Fermi-Aufgaben. Die offenen, realitätsbezogenen Problemstellungen fordern heraus, regen das Weiterdenken an und öffnen den Blick für die «Mathematik in der Welt». Beim Lösen von Fermi-Aufgaben stehen die Schritte vor und nach dem Rechnen im Vordergrund. Das Rechnen selbst tritt in den Hintergrund. Die Kinder erarbeiten durch Schätzen, Messen, Recherchieren, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse individuelle Lösungen. Fehlende Informationen werden begründet geschätzt und mit Hilfsfragen ermittelt. In sechs aufeinander aufbauenden Etappen werden die Kinder an das systematische Bearbeiten der Fermi Aufgaben herangeführt: Etappe 1: Lernvoraussetzungen schaffen Etappe 2: Informationen beschaffen Etappe 3: Begründet schätzen Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen Etappe 5: «Kann das stimmen?»-Aufgaben lösen Etappe 6: Fermi-Aufgaben bearbeiten Methodisch-didaktische Hinweise zu jeder Etappe helfen bei der Planung und der Umsetzung. Die sechste Etappe bietet eine Auswahl von 15 verschiedenen Fermi-Aufgaben an. Unter dem Link elk.ag/fermi finden Sie ein Video mit kurzer Erklärung und einem Beispiel aus der Praxis. Ausbildung überfachlicher Kompetenzen Um die Aufgaben zu bewältigen, wird eigenständig oder als Gruppe nach Lösungswegen gesucht. Hier stehen Zusammenarbeit, Umgang mit Vielfalt, Kommunikation, das Anwenden von Lösungsstrategien und der Umgang mit Informationsquellen im Fokus. Es werden an der eigenen Lernfähigkeit gearbeitet und Problemlösefähigkeiten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt in den Handlungsaspekten «Erforschen und Argumentieren» und «Mathematisieren und Darstellen». Über Enrico Fermi Der italienische Physiker Enrico Fermi forderte mit aussergewöhnlichen Aufgaben heraus. Eine seiner bekanntesten Fragen lautet: «Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?» Um eine plausible Antwort zu finden, müssen fehlende Angaben geschätzt und begründet werden, da die Aufgabe selbst nur unzureichende Informationen enthält.
Einheit
Etappe 5: „Kann das stimmen?“-Aufgaben lösen[SCHWEIZER VERSION] «Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Tube Zahnpasta ausdrückt?» Mit solch kniffligen Fermi-Aufgaben finden Ihre kreativen «Problemlöse-Profis» individuelle Lösungswege und trainieren das mathematische Denken – ohne dass Sie anschliessend stundenlang das Schulzimmer reinigen müssen. In diesem Ordner finden Sie Materialien zu spannenden Fermi-Aufgaben. Die offenen, realitätsbezogenen Problemstellungen fordern heraus, regen das Weiterdenken an und öffnen den Blick für die «Mathematik in der Welt». Beim Lösen von Fermi-Aufgaben stehen die Schritte vor und nach dem Rechnen im Vordergrund. Das Rechnen selbst tritt in den Hintergrund. Die Kinder erarbeiten durch Schätzen, Messen, Recherchieren, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse individuelle Lösungen. Fehlende Informationen werden begründet geschätzt und mit Hilfsfragen ermittelt. In sechs aufeinander aufbauenden Etappen werden die Kinder an das systematische Bearbeiten der Fermi Aufgaben herangeführt: Etappe 1: Lernvoraussetzungen schaffen Etappe 2: Informationen beschaffen Etappe 3: Begründet schätzen Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen Etappe 5: «Kann das stimmen?»-Aufgaben lösen Etappe 6: Fermi-Aufgaben bearbeiten Methodisch-didaktische Hinweise zu jeder Etappe helfen bei der Planung und der Umsetzung. Die sechste Etappe bietet eine Auswahl von 15 verschiedenen Fermi-Aufgaben an. Unter dem Link elk.ag/fermi finden Sie ein Video mit kurzer Erklärung und einem Beispiel aus der Praxis. Ausbildung überfachlicher Kompetenzen Um die Aufgaben zu bewältigen, wird eigenständig oder als Gruppe nach Lösungswegen gesucht. Hier stehen Zusammenarbeit, Umgang mit Vielfalt, Kommunikation, das Anwenden von Lösungsstrategien und der Umgang mit Informationsquellen im Fokus. Es werden an der eigenen Lernfähigkeit gearbeitet und Problemlösefähigkeiten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt in den Handlungsaspekten «Erforschen und Argumentieren» und «Mathematisieren und Darstellen». Über Enrico Fermi Der italienische Physiker Enrico Fermi forderte mit aussergewöhnlichen Aufgaben heraus. Eine seiner bekanntesten Fragen lautet: «Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?» Um eine plausible Antwort zu finden, müssen fehlende Angaben geschätzt und begründet werden, da die Aufgabe selbst nur unzureichende Informationen enthält.
Einheit
Etappe 2: Informationen beschaffen[SCHWEIZER VERSION] «Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Tube Zahnpasta ausdrückt?» Mit solch kniffligen Fermi-Aufgaben finden Ihre kreativen «Problemlöse-Profis» individuelle Lösungswege und trainieren das mathematische Denken – ohne dass Sie anschliessend stundenlang das Schulzimmer reinigen müssen. In diesem Ordner finden Sie Materialien zu spannenden Fermi-Aufgaben. Die offenen, realitätsbezogenen Problemstellungen fordern heraus, regen das Weiterdenken an und öffnen den Blick für die «Mathematik in der Welt». Beim Lösen von Fermi-Aufgaben stehen die Schritte vor und nach dem Rechnen im Vordergrund. Das Rechnen selbst tritt in den Hintergrund. Die Kinder erarbeiten durch Schätzen, Messen, Recherchieren, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse individuelle Lösungen. Fehlende Informationen werden begründet geschätzt und mit Hilfsfragen ermittelt. In sechs aufeinander aufbauenden Etappen werden die Kinder an das systematische Bearbeiten der Fermi Aufgaben herangeführt: Etappe 1: Lernvoraussetzungen schaffen Etappe 2: Informationen beschaffen Etappe 3: Begründet schätzen Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen Etappe 5: «Kann das stimmen?»-Aufgaben lösen Etappe 6: Fermi-Aufgaben bearbeiten Methodisch-didaktische Hinweise zu jeder Etappe helfen bei der Planung und der Umsetzung. Die sechste Etappe bietet eine Auswahl von 15 verschiedenen Fermi-Aufgaben an. Unter dem Link elk.ag/fermi finden Sie ein Video mit kurzer Erklärung und einem Beispiel aus der Praxis. Ausbildung überfachlicher Kompetenzen Um die Aufgaben zu bewältigen, wird eigenständig oder als Gruppe nach Lösungswegen gesucht. Hier stehen Zusammenarbeit, Umgang mit Vielfalt, Kommunikation, das Anwenden von Lösungsstrategien und der Umgang mit Informationsquellen im Fokus. Es werden an der eigenen Lernfähigkeit gearbeitet und Problemlösefähigkeiten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt in den Handlungsaspekten «Erforschen und Argumentieren» und «Mathematisieren und Darstellen». Über Enrico Fermi Der italienische Physiker Enrico Fermi forderte mit aussergewöhnlichen Aufgaben heraus. Eine seiner bekanntesten Fragen lautet: «Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?» Um eine plausible Antwort zu finden, müssen fehlende Angaben geschätzt und begründet werden, da die Aufgabe selbst nur unzureichende Informationen enthält.
Einheit
Etappe 3: Begründet schätzen[SCHWEIZER VERSION] «Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Tube Zahnpasta ausdrückt?» Mit solch kniffligen Fermi-Aufgaben finden Ihre kreativen «Problemlöse-Profis» individuelle Lösungswege und trainieren das mathematische Denken – ohne dass Sie anschliessend stundenlang das Schulzimmer reinigen müssen. In diesem Ordner finden Sie Materialien zu spannenden Fermi-Aufgaben. Die offenen, realitätsbezogenen Problemstellungen fordern heraus, regen das Weiterdenken an und öffnen den Blick für die «Mathematik in der Welt». Beim Lösen von Fermi-Aufgaben stehen die Schritte vor und nach dem Rechnen im Vordergrund. Das Rechnen selbst tritt in den Hintergrund. Die Kinder erarbeiten durch Schätzen, Messen, Recherchieren, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse individuelle Lösungen. Fehlende Informationen werden begründet geschätzt und mit Hilfsfragen ermittelt. In sechs aufeinander aufbauenden Etappen werden die Kinder an das systematische Bearbeiten der Fermi Aufgaben herangeführt: Etappe 1: Lernvoraussetzungen schaffen Etappe 2: Informationen beschaffen Etappe 3: Begründet schätzen Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen Etappe 5: «Kann das stimmen?»-Aufgaben lösen Etappe 6: Fermi-Aufgaben bearbeiten Methodisch-didaktische Hinweise zu jeder Etappe helfen bei der Planung und der Umsetzung. Die sechste Etappe bietet eine Auswahl von 15 verschiedenen Fermi-Aufgaben an. Unter dem Link elk.ag/fermi finden Sie ein Video mit kurzer Erklärung und einem Beispiel aus der Praxis. Ausbildung überfachlicher Kompetenzen Um die Aufgaben zu bewältigen, wird eigenständig oder als Gruppe nach Lösungswegen gesucht. Hier stehen Zusammenarbeit, Umgang mit Vielfalt, Kommunikation, das Anwenden von Lösungsstrategien und der Umgang mit Informationsquellen im Fokus. Es werden an der eigenen Lernfähigkeit gearbeitet und Problemlösefähigkeiten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt in den Handlungsaspekten «Erforschen und Argumentieren» und «Mathematisieren und Darstellen». Über Enrico Fermi Der italienische Physiker Enrico Fermi forderte mit aussergewöhnlichen Aufgaben heraus. Eine seiner bekanntesten Fragen lautet: «Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?» Um eine plausible Antwort zu finden, müssen fehlende Angaben geschätzt und begründet werden, da die Aufgabe selbst nur unzureichende Informationen enthält.
Einheit
Etappe 1: Lernvoraussetzungen erfassen[SCHWEIZER VERSION] «Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Tube Zahnpasta ausdrückt?» Mit solch kniffligen Fermi-Aufgaben finden Ihre kreativen «Problemlöse-Profis» individuelle Lösungswege und trainieren das mathematische Denken – ohne dass Sie anschliessend stundenlang das Schulzimmer reinigen müssen. In diesem Ordner finden Sie Materialien zu spannenden Fermi-Aufgaben. Die offenen, realitätsbezogenen Problemstellungen fordern heraus, regen das Weiterdenken an und öffnen den Blick für die «Mathematik in der Welt». Beim Lösen von Fermi-Aufgaben stehen die Schritte vor und nach dem Rechnen im Vordergrund. Das Rechnen selbst tritt in den Hintergrund. Die Kinder erarbeiten durch Schätzen, Messen, Recherchieren, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse individuelle Lösungen. Fehlende Informationen werden begründet geschätzt und mit Hilfsfragen ermittelt. In sechs aufeinander aufbauenden Etappen werden die Kinder an das systematische Bearbeiten der Fermi Aufgaben herangeführt: Etappe 1: Lernvoraussetzungen schaffen Etappe 2: Informationen beschaffen Etappe 3: Begründet schätzen Etappe 4: Bearbeitungshilfen richtig einsetzen Etappe 5: «Kann das stimmen?»-Aufgaben lösen Etappe 6: Fermi-Aufgaben bearbeiten Methodisch-didaktische Hinweise zu jeder Etappe helfen bei der Planung und der Umsetzung. Die sechste Etappe bietet eine Auswahl von 15 verschiedenen Fermi-Aufgaben an. Unter dem Link elk.ag/fermi finden Sie ein Video mit kurzer Erklärung und einem Beispiel aus der Praxis. Ausbildung überfachlicher Kompetenzen Um die Aufgaben zu bewältigen, wird eigenständig oder als Gruppe nach Lösungswegen gesucht. Hier stehen Zusammenarbeit, Umgang mit Vielfalt, Kommunikation, das Anwenden von Lösungsstrategien und der Umgang mit Informationsquellen im Fokus. Es werden an der eigenen Lernfähigkeit gearbeitet und Problemlösefähigkeiten entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt in den Handlungsaspekten «Erforschen und Argumentieren» und «Mathematisieren und Darstellen». Über Enrico Fermi Der italienische Physiker Enrico Fermi forderte mit aussergewöhnlichen Aufgaben heraus. Eine seiner bekanntesten Fragen lautet: «Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago?» Um eine plausible Antwort zu finden, müssen fehlende Angaben geschätzt und begründet werden, da die Aufgabe selbst nur unzureichende Informationen enthält.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀