Unterrichtsmaterialien Mathematik
3250 MaterialienIn über 3250 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
3250 Materialien
Einheit
Leitidee Raum und FormMit diesem Material erhalten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Aufgaben rund um die Leitidee 'Raum und Form'. Der Fokus liegt auf Winkeln und Dreiecken. Dabei berechnen die Schülerinnen und Schüler die Winkel verschiedener geometrischer Formen oder zeichnen Geradenkreuzungen nach vorgegebenen Winkeln. Darüber hinaus befassen sie sich mit besonderen Punkten und Linien im Dreieck (z.B. Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Höhenschnittpunkt etc.). Zudem konstruieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig Dreiecke nach bestimmten Vorgaben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Winkel und DreieckeWinkel an einer Geradenkreuzung – Nebenwinkel; Winkel an einer Geradenkreuzung – Scheitelwinkel; Winkel an einer Geradenkreuzung –
Stufenwinkel; Winkel an einer Geradenkreuzung – Wechselwinkel; Winkelsumme im Dreieck; Kongruenzsatz I; Kongruenzsatz II; Mittelsenkrechte; Winkelhalbierende
Einheit
Zeichnen mit Geodreieck und ZirkelDie SuS zeichnen mit dem Geodreieck und untersuchen Linien auf Parallelität. Auch zeichnen sie Senkrechten ein und gestalten ein Muster aus Kreisen.
Einheit
Erarbeitung und SicherungVierecke – Seiten und Winkel; Vierecke – Diagonale; Vierecke – Parallelität und Symmetrie
Verwandte Themen
Einheit
Parallelität in der Umwelt – Warum sind parallele Geraden wichtig?M16-M18 Parallele Geraden sind wichtig
Einheit
Das Parallelogramm / Die RauteAuf M 7 lernen die Schüler das Parallelogramm kennen. Die Eigenschaften dieses Vierecks werden vorgestellt und die Schüler aufgefordert, das Parallelogramm mithilfe von Legeplättchen selbst zu legen. Danach kann wieder selbstständig gezeichnet werden. Hierbei hilft eine detaillierte Zeichenanleitung. Als letztes Viereck wird die Raute vorgestellt. Auch hier werden die Eigenschaften erkundet und die Raute selbstständig gezeichnet.
Einheit
LCR-Parallel- und ReihenschwingkreisSchwingkreise, Impedanzen und Resonanzen; Eigenfrequenz – Fehlerrechnung; Spannungsverl¨aufe LCR-Reihenschwingkreis bei Frequenzvariation; Ged¨ampfter, erzwungener LCR-Reihenschwingkreis; Ged¨ampfter, freier LCR-Reihenschwingkreis; Unged¨ampfter, freier LC-Schwingkreis; Ged¨ampfter, erzwungener LCR-Parallelschwingkreis; Ged¨ampfter, freier LCR-Parallelschwingkreis; Unged¨ampfter, freier LC-Schwingkreis
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀