Arbeitsblätter für Mathematik: Zahlen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS üben beim Bearbeiten der Mandalas auf spielerische Weise das Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben. Neben der Rechenkompetenz schulen sie dabei gleichzeitig das Konzentrationsvermögen, die Ausdauer und die Auge-Hand-Koordination. Farbige Lösungsseiten ermöglichen eine Selbstkontrolle.
Zahlen handlungsorientiert entdecken
Zählen und Ordnen von Zahlen
Die Zahlen 1, 2 und 3 entdecken
Den Schülerinnen und Schülern wird das Spiel "Rechenkönig" erklärt.
Den Schülerinnen und Schülern wird das Spiel "Rechenkönig" erklärt.
Es wird ein Spiel vorgestellt, bei dem die Vor- oder Nachgänger von Zahlen aus dem Zahlenraum bis 100 genannt werden müssen.
Die Schülerinnen und Schüler üben die Addition bis Tausend mit Hilfe von Legematerialien. Die Veranschaulichung hilft ihnen hierbei die Aufgabe leichter zu durchdringen. Materialien zum Ausschneiden sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler üben verschiedene Rechenstrategien im Bereich Addition und Subtraktion. Hierzu wird der Ablauf des Bewegungsangebotes genau beschrieben.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum besseren Verständnis der weiteren Aufgabenstellungen Hilfskarten.
Die Beschäftigung mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler vor Beginn einer neuen Sequenz ermöglicht mir als Lehrkraft einen Blick auf das, was die Lernenden als Gruppe zu diesem Thema einbringen und worauf ich als Lehrkraft zurückgreifen kann. Die Betrachtung der Schülerdokumente aus einer derartigen Erhebung des Vorwissens eröffnet mir darüber hinaus schon zu Beginn des neuen Themenbereichs einen gezielten Blick auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen eine Reihe von Zahlen in den Figuren so an, dass die vorgegebene Summe entsteht. Lösungen sind vorhanden.
Die Unterrichtseinheit führt über eine symmetrische Erweiterung des Zahlenstrahls die ganzen Zahlen ein. Der Unterricht ist dabei so gestaltet, dass die SuS selbstständig entdecken, wie man mit den neuen Zahlen rechnet. Dabei nutzen die Lernenden ganz intuitiv einen symmetrisch erweiterten Abschnitt des Zahlenstrahls.
Die Schülerinnen und Schüler errechnen den fehlenden Subtrahenden.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Zahlenpaare mit Hilfe von Relationszeichen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen eine Reihe von Zahlen in den Figuren so an, dass die vorgegebene Summe entsteht. Lösungen sind vorhanden.
Eine grundsätzliche Aufgabe des Mathematikunterrichts sind die „Zahlenbereichserweiterungen“. Während die natürlichen Zahlen meist als „naturgegeben“ akzeptiert und intuitiv auch inhaltlich und anschaulich verstanden werden – je nach Sachzusammenhang etwa als laufende Nummer oder als Mächtigkeit einer endlichen Menge von Dingen, sind andere Zahlen zumindest für Kinder oft sehr abstrakt.
„Minus mal Minus ergibt Plus“, diese Rechenregel klingt für unsere Ohren zwar vertraut, aber dennoch wenig plausibel. Immer wieder, wenn beim Thema „Rationale Zahlen“ die Multiplikationsregeln anstehen, überlege ich, wie ich diese Regel meinen SuS verständlich vermitteln kann. Einen Sachzusammenhang hierfür zu finden, fällt mir schwer. Zuletzt ließ ich die Lernenden das Spiel „Hopp oder Flopp“ spielen.