Arbeitsblätter für Mathematik: Geometrie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die vorgestellten Abituraufgaben behandeln die Themen Analysis und Analytische Geometrie. Die Schülerinnen und Schüler müssen diese Aufgaben lösen, da sie zum Pflichtteil der Arbeit gehören. Die Musterlösungen liegen den Aufgaben bei.
Stationenlernen mit 9 Stationen zur Mustererkennung und das Legen von Ornamenten. Schüler müssen dabei geometrische Muster erkennen und fortsetzen und sich eigene Muster ausdenken.
Textaufgabe aus dem Berufsalltag eines Raumausstatters. Berechnung des Flächeninhalts und Umrechnung von Längenmaßen
Hier gibt es ein Lernspiel zur Wiederholung und Vertiefung der Themenbereiche Parallelen, Senkrechten und der Umgang mit dem Koordinatensystem.
Stationenlernen zum Thema: Winkel.
Geometrie: Schüler lernen die geometrischen Grundformen Dreieck, Kreis, Rechteck und Quadrat kennen und müssen diese erkennen, ertasten, malen und benennen.
Einführung in den Umgang mit dem Zirkel und damit verbunden die Eigenschaften des Kreises. Die Schüler müssen hier Durchmesser und Radius bei verschiedenen Kreisen berechnen und Kreismuster malen.
Stationenlernen zum Volumen und der Oberfläche von verschiedenen Körpern: Prisma, Würfel, Zylinder, Quader. Die Schüler müssen dabei in Partner- oder Gruppenarbeit verschiedenen Körpern ihre Schräg- und Netzbilder und die Formeln zur Volumen- und Oberflächenberechnung zuordnen, mit diesen Formeln rechnen und Sachaufgaben zu dem Thema lösen. Enthält auch Lösungen und Erläuterungen.
Die SuS untersuchen den Kreis hinsichtlich seiner geometrischen Eigenschaften: Berechnung von Radius, Umfang und Fläche, zeichnen von Kreisen, mathematische Begriffe rund um den Kreis. Mit Hinweisen zum Unterrichtsaufbau.
Aufgaben, bei denen verschiedene Spiegelbilder zu vervollstöndigen sind.
Übungsblätter mit Aufgaben zu den verscheidenen Winkelbeziehungen zwischen 90°,180°,270° und 360°. Enthält auch Musterlösungen.
Dieser Beitrag enthält Materialien für eine Stationenarbeit mit dem Geobrett zum Thema Geometrie. An 8 Stationen spannen die Schülerinnen und Schüler Figuren mit unterschiedlichen Eigenschaften nach Zahlen oder Zeichnungen. Die Lösungsseiten können eine Möglichkeit zur Selbstkontrolle darstellen. Es sind ebenfalls ein Laufzettel sowie Hinweise zur Durchführung der Stationenarbeit enthalten.
In diesem Beitrag wird eine Stationenarbeit zum Thema Körperformen vorgestellt. Die Schülerinen und Schüler können diese Körperformen in verschiedenen Übungen suchen, sortieren und in der Umgebung entdecken. Sie beschäftigen sich weiterhin mit würfelnetzen und Abdrücken von Körpern. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können die Lösungsseiten den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.
In diesem Beitrag wird eine Stationenarbeit zum Thema Geometrische Formen vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler können gemetrische Formen in Bildern suchen, beschreiben und sortieren. Außerdem können sie Figuren legen, nach Abbildungen nachlegen und aus Papier falten. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können die Lösungsseiten den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.
Dieser Beitrag enthält Aufgaben zum Thema "Geometrie" deren Lösungen die Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen können. Konkret befassen sich die Lernenden mit geometrischen Begriffen, mi dem Koordinatensystem, Volmen von Würeln und Rechtecken sowie Umfang und Fläche von Rechtecken. Sie können die verschiedenen Rätsel- und Knobelspiele in ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit lösen.
Durch die hier vorgestellten Materialien können sich die Schülerinnen und Schüler Lerninhalte zum Thema "Flächeninhalt und Rauminhalt" selbstständig erarbeiten. Sie lernen die Eigenschaften von Prismen kennen und fertigen Schrägbilder und Netze dieser Körper an. Weiterhin berechnen sie Volumen und Oberflächen von Würfeln und Quadern. Abschließend werden die Lernenden durch das Material dazu befähigt das Volumen zusammengesetzter Körper zu berechnen. Durch Tipp- und Lösungskarten können sich die Kinder selbst überprüfen und die Aufgaben in ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit lösen.
Das Material enthält Übungen zur Einführung in die Grundlagen der Geometrie. In diesem Fall wird das Thema Parallelverschiebung behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen Eigenschaften von Parallelverschiebungen und sogenannte Bandornamente kennen. Sie führen Parallelverschiebungen auf Karokästchen, im Koordinatensystem und mit dem Geodreieck durch. Dem Material liegen die Lösungen und Lernzielkontrollen bei.
Aufgaben bei denen Schüler mit dem Geodreieck rechte Winkel zeichnen müssen und rechte Winkel erkennen müssen.
Einfach und lebensnah zentrische Streckung und Strahlensätze entdecken
Die Übungen fördern das Erkennen und Überprüfen von Symmetrie. Die Schüler_innen stärken ihre Fähigkeit, Spiegelachsen in ebenen Figuren zu finden und einzuzeichnen. Zudem lernen sie, Teilfiguren symmetrisch zu ergänzen. Das Unterrichtsformat der Stationsarbeit fördert kooperatives und selbstständiges Arbeiten in Partnerarbeit oder in Kleingruppen.
Verschieden Aufgaben zum Volumen von Würfeln und Quadern.
Das Material enthält Übungen zur Einführung in die Grundlagen der Geometrie. In diesem Fall werden die Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken behandelt. Die Schülerinnnen und Schüler setzten sich mit den entsprechenden Begrifflichkeiten auseinander, zeichnen, bestimmen und messen die geometrischen Objekte, bearbeiten einen Lückentext und arbeiten mit dem Koorrdinatenystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Winkelbestimmung an den Figuren. Dem Material liegen de Lösungen und Lernzielkontrollen bei.
Dieser Beitrag enthält ein Dominospiel zum Thema: "Umfang und Flcheninhalt von Dreiecken". Um das Spiel zu lösen müssen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zum Flächeninhalt und zum Umfang berechnen und ihren Ergebnissen zuordnen. Der Beitrag enthält eine Karte mit Tipps, welche das Zuordnen der Dominosteine vereinfacht. Außerdem liegt dem Material eine Karte mit einer Lösungsfigur bei, die von den Lernenden mit den eigenen Egebnissen verglichen werden kann.
Der Satz des Thales wird erläutert. Zudem bringen die Schülerinnen und Schüler die Vorgehensweise in die richtige Reihenfolge. Lösungen sind vorhanden.