Arbeitsblätter für Mathematik: Ebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS kreisen punktsymmetrische Buchstaben ein und schreiben punktsymmetrische Zahlen auf. Sie zeichnen auch punktsymmetrische Figuren und bestimmen sie. Das Spiegelzentrum wird von den SuS markiert und Unstimmigkeiten eingefärbt. Zuletzt ermitteln sie das Symmetriezentrum zeichnerich.
Die SuS verschieben Figuren anhand eines Verschiebungspfeils. Buchstaben und Punkte werden anschließend verschoben. Die SuS orientieren sich an den Verschiebungspfeilen und zeichnen diese ein. Fehlende Koordinaten werden von ihnen angegeben und Fragen zu der Verschiebung beantwortet.
Die SuS spiegeln eine dargestellte Figur im Koordinatensystem. Anschließend benennen sie Spiegelpunkte und zeichnen Symmetrieachsen in Figuren ein. Wörter werden von den SuS gespiegelt und zuletzt fehlerhafte Spigelungen korrigiert.
Die SuS erhalten elementare Einblicke in ebene und räumliche Figuren. So ordnen sie bspw. Formen, schneiden sie aus und erstellen Steckbriefe über räumliche Figuren. Zu den einzelnen Aufgaben werden den Lehrkräften konkrete Umsetzungsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
Die SuS malen Formen in den dazugehörigen Farben an. Anschließend werden dem Trapez und dem Parallelogramm verschiede Eigenschaften zugeordnet. Die Formen werden von den SuS gezeichnet.
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht gibt es zu den prüfungsrelevanten Basisthemen jeweils ein Fitness-Check-Blatt, so dass die Materialien flexibel einsetzbar sind. Sie können diese entweder als Auffrischung oder als Übungsmaterial für die Prüfungsvorbereitung einsetzen.
Auf der Jagd nach Geldfälschern und Einbrechern messen die SuS Füße, berechnen Geldvolumina und analysieren Tatorte mithilfe der Geometrie. Dabei werden wie nebenbei wichtige Grundprinzipien des mathematischen Handelns wiederholt. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS wiederholen die lineare Unabhängigkeit von Vektoren, den Abstand, die Ebenengleichung und die Winkel. Nach der Bearbeiten der Aufgaben eines Fadolinos drehen die Lernenden dieses um und vergleichen den Verlauf des Fadens. Dadurch können sie ihr eigenes Wissen überprüfen.
Das Nutzen von Vorstellungsbildern ist beim Lösen von Problemen essentiell und beschränkt sich keineswegs auf Geometrie, sondern spielt auch in anderen mathematischen Bereichen, wie z.B. der Arithmetik, Algebra und Stochastik eine wichtige Rolle. Die SuS verbessern ihr räumliches Vorstellungsvermögen durch kopfgeometrische Aufgaben.
Die SuS schätzen ihre Kompetenzen zu geometrischen Grundbegriffe ein, indem sie den Selbstdiagnosebogen ausfüllen. Anschließend bekommen die Lernenden einen Überblick über die folgende Lerntheke in Form eines Laufzettels.