Arbeitsblätter für Mathematik: Geometrische Formen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Durch das Legen, Anmalen, Kleben, Ausschneiden und Falten von Figuren entwickeln Kinder geometrische Vorstellungen. Schwierig bleibt die Unterscheidung zwischen Körpern und Flächen. Da im Unterricht meist die Flächen vor den Körpern eingeführt werden, ergibt sich für die Kinder die Problematik, Körper als solche zu erkennen. Die in der Einheit verwendeten Legeplättchen werden zwar als „Flächen“ bezeichnet und in den entsprechenden Formen benannt, doch sind sie mathematische Körper. Legen die Kinder aus einem Dreieck und einem Viereck ein Haus, so ist das in der Umwelt ebenfalls ein Körper. Deshalb sollte die Unterscheidung zu den Körpern relativ bald nach dieser Einheit erfolgen, so sie nicht schon vorausgegangen ist. In der Unterrichtseinheit lernen die Kinder, die Formen Kreis, Dreieck und Viereck zu bezeichnen und zu gruppieren, Flächen einander zuzuordnen und einfache Eigenschaften der drei Formen zu beschreiben.
Mithilfe dieser bunten und ansprechenden Geschichte aus der Welt der Pränumerik entdecken Schulkinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung einfache Formen auf spielerische Art und Weise! Kreis, Dreieck und Viereck entdecken die Welt - Wollen Sie Ihre Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung mit auf diese spannende Reise nehmen? Dieses E-Book unterstützt Sie dabei, basale geometrischen Inhalte mithilfe einer motivierenden Vorlese- und Bildergeschichte zu vermitteln und zu festigen. Eine kleine Leitfigur führt wie ein roter Faden durch Geschichte und Materialien und spricht so auch Kinder emotional an, die Schwierigkeiten haben, einen Zugang zu Mathematik und abstrakten Formen zu finden. Grafik und Geschichte sind dabei bewusst gradlinig gestaltet und der Komplexitätsgrad steigert sich langsam von Seite zu Seite. Die Präsentation der Bildergeschichte kann entweder digital (z. B. am Whiteboard/auf dem Tablet), in Form eines zusammengehefteten Bilderbuchs oder auch über ein Kamishibai erfolgen. Passend zur Geschichte bieten die Materialien stark differenziertes Unterrichtsmaterial mithilfe dessen die Inhalte gefestigt werden können. Darüber hinaus sind weiterführende Ideen für fächerübergreifendes Arbeiten zum Thema Formen enthalten sowie Anregungen zum Einsatz der Materialien bei komplex beeinträchtigten Kindern. Dies ermöglicht gemeinsames Arbeiten am gleichen Thema auch bei stark heterogenen Klassen.
So fördern Sie Ihre Erstklässler*innen in ihrem individuellen Lernprozess: Sie werden im nächsten Schuljahr eine erste Klasse unterrichten und sind noch unsicher, wie Sie die verschiedenen Vorkenntnisse und sozialen Fähigkeiten der Jüngsten so miteinander vereinbaren, dass schwächere Kinder gefördert und kleine Schlaufüchse gefordert werden? Dieser Band hilft Ihnen dabei! Sie erhalten eine Vielzahl von Hilfestellungen und Tipps für den Mathematikunterricht in Klasse 1. Praxiserprobt, handlungsorientiert und kindgerecht: Gerade Schulanfänger*innen sind meist noch voller Motivation und Tatendrang. Wird ihnen jedoch bewusst, dass sie manche Dinge noch nicht so gut können wie ihre Mitschüler*innen, kann dies schnell ins Gegenteil umschlagen. Mit mehr als 300 Unterrichtsanregungen schaffen Sie es, alle Schüler*innen von Beginn des Unterrichts an mitzunehmen und zu begeistern. Sie erhalten tolle Unterrichtsmaterialien als Kopiervorlagen, die altersgerechte Handlungsaufträge, Aufgaben und kleine Herausforderungen beinhalten. So schaffen Sie es, dass alle Kinder mit Eifer und Spaß den Einstieg in die ersten Grundlagen der Mathematik meistern. Hilfreiche Tipps für einen differenzierten Matheunterricht: Dieser Band ist ein echter Praxisbegleiter für Sie als Lehrkraft. Sie finden umfangreiche Hilfestellungen und Tipps für den differenzierten Anfangsunterricht im Fach Mathe, erhalten Anregungen für den Unterricht in stark heterogenen Klassen und ebnen Ihren Erstklässler*innen den Weg für erstes selbstorganisiertes Lernen und Verstehen. Mit diesem Band können Sie sich entspannt auf Ihren Unterricht in der 1. Klasse freuen. Der Band enthält: Hinweise und Praxistipps zu den Themen Heterogenität und individuelle Förderung mit Lernumgebungen und Lernkarten; über 300 Unterrichtsanregungen für einen individuellen und differenzierten Anfangsunterricht im Fach Mathematik; alle notwendigen Kopiervorlagen als digitales Zusatzmaterial. Inhaltliche Schwerpunkte: Heterogenität; Individuelle Förderung; unterschiedliche Lernvoraussetzungen; Schülerorientierung; Differenzierung; Fachunterricht.
Beim Herstellen von Formen aus quadratischen Papieren und beim Legen von Figuren wird das Vorwissen der Kinder zu ebenen Formen aktiviert und weiter entwickelt. Sollen die Formen danach wieder sortiert werden, kommt es darauf an, Formen sicher unterscheiden zu können. Jede Gruppe arbeitet auf ihrem Niveau.
Beim Fortsetzen von Mustern aus einfachen geometrischen Formen kann festgestellt werden, ob wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches (Mathematik-)Lernen beim Kind gegeben sind. Mit entsprechenden Übungen können wichtige Fähigkeiten schnell erworben und gesichert werden.
Entwicklung von räumlicher Orientierung und Figurbegriff; Inhalte/Ziele/Aktivitäten; Unterrichtsaktivitäten; Umsetzungsbeispiele
4.1 Hinweise für die Lehrkraft; 4.1.1 Formen (Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck); 4.1.2 Achsensymmetrie
Zur Familie der Vierecke gehören mehr als nur das Rechteck und das Quadrat. So finden die Kinder in der beschriebenen Unterrichtseinheit zunächst handlungsorientiert weitere Arten von Vierecken, ordnen sie nach ihren Eigenschaften und gestalten anschließend ein Lexikon der Vierecke am PC.
Je nachdem, welche Symmetrien bei einem Bandornament vorliegen, unterscheidet man verschiedene Typen von Bandornamenten. Auch wenn die SuS sie nicht alle finden, so stellt doch der Versuch der Systematisierung eine wesentliche mathematische Tätigkeit dar.
In welchen Merkmalen unterscheiden sich zwei Ornamente, was ist das Gemeinsame zwischen ihnen? Dieser Strukturbegriff wird sich beim den SuS über die Schuljahre hinweg entfalten, und dieser Prozess im kindlichen Denken sollte im Aufmerksamkeitsfokus der Beobachtung und Leistungsbewertung stehen.