Arbeitsblätter für Mathematik: Flächen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit diesem Download erhalten Sie Unterstützung für die Portfolio-Arbeit in der Grundschule. Es geht darum, das eigene Lernen zu planen, zu dokumentieren und zu reflektieren und gleichzeitig die Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten der einzelnen Kinder zu berücksichtigen. Der Download beinhaltet Arbeitsaufträge zu Flächen- und Körperformen.
Die SuS basteln mithilfe gegebener und selbst erstellter Körpernetze Figuren. Sie beschäftigen hierbei mit dem Zusammenhang zwischen Körpern und deren Netze. Lösungshinweise für Lehrkraft sind vorhanden.
Die SuS lösen verschiedene Sachaufgaben zu dem Thema Flächen. Sie beschäftigen sich mit der Zusammensetzung von quadratischen Flächen und dem daraus folgenden Flächeninhalt. In einem Test schätzen sie SuS ihr Wissen selbst ein.
Die SuS berechnen Oberflächen von Prismen und Zylindern, anhand von vorgegebenen Gleichungen. Auch die Oberflächeninhalte von Pyramiden und Kegeln rechnen die SuS aus. Das Volumen von zusammengesetzten Körpern bestimmen sie.
Die SuS setzen Flächen zusammen. Anschließend berechnen sie den Flächeninhalt und finden die Besonderheiten der Flächen. Auch Textaufgaben zum Flächennhalt werden von den SuS gelöst. Durch einen Test schätzen die SuS ihre Leistung ein.
Die SuS bearbeiten insgesamt 17 Aufgabenstellungen rund um das Leitthema Raum und Form, welche in eine fantastische Geschichte über ein verliebtes Tierpaar eingebettet sind. Sie konstruieren Formen mit dem Zirkel, befassen sich mit Maßstab, Spannweite, Winkelgröße und Winkelart und führen Berechnungen mit dem Satz des Pythagoras durch. Die Rahmengeschichte und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS üben das Berechnen des Flächeninhalts anhand der Formel, die sie zunächst eigenständig erarbeiten. Dazu erahlten sie Arbeitsblätter in drei Schwierigkeitsstufen, die nacheinander oder als Differenzierungsmöglichkeit durchgearbeitet werden. Lösungsblätter zur Selbstkontrolle sind vorhanden.
Die SuS ordnen dem Rechteck und dem Parallelogramm bestimmte Eigenschaften zu. Anschließend berechnen sie den Umfang eines Parallelogramms und zeichnen die Höhe h ein. Zuletzt zeichnen die SuS Parallelogramme zu gegebenen Maßen.
Die SuS berechnen den Umfang eines Dreiecks und zeichnen die Höhe h ein. Anschließend zeichnen sie mithilfe eines Zirkels Dreiecke nach vorgegebenen Maßen. Schließlich bestimmen die SuS Flächeninhalte. Dabei werden auch Textaufgaben gelöst.
Die SuS zeichnen den Radius und den Durchmesser in Kreise ein und bestimmen durch Messen die jeweiligen Längen. Mithilfe eines Zirkels konstruieren sie selbst Kreise. Der Kreisumfang und der Flächeninhalt werden von den SuS berechnet. Schließlich lösen sie auch Textaufgaben zu dem Thema Kreis.
Die SuS ermitteln den Umfang verschiedener Figuren, indem sie die einzelnen Seitenlängen nachmessen und addieren. Anschließend lernen sie Formeln zur Umfangsberechnung kennen und wenden diese an verschiedenen geometrischen Figuren an. Schließlich berechnen die SuS auch den Flächeninhalt der Formen.
In diesem Beitrag beginnen die SuS damit, Papier zu falten und die entstehende Figur in Geogebra zu konstruieren. Sie messen Größen und beachten die Eigenschaften der Geradenspiegelung. Die Lernenden bestimmen die Flächeninhalte verschiedener geometrischer Formen und lösen quadratische Gleichungen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS bearbeiten Aufgaben zum Thema "Fußballfeld" mit Hilfe einer Zusammenstellung der notwendigen Größenangaben. Danach lösen die SuS weitere Fermiaufgaben sowohl rechnerisch als auch handlungsorientiert und entwickeln abschließend eine eigene Fermiaufgabe. Didaktische Erläuterungen und Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS zeigen anhand von Winkeln und Längen von Seiten, dass zwei Quadrate gleich sind. Anschließend falten sie verschiedene Dreiecke. Zuletzt konstruieren sie die Faltungen in der App Geogebra. Eine Konstruktionsbeschreibung hilft den Lernenden dabei. Lösungen sind vorhanden.
Didaktische Erläuterungen und Lösungen zum Material des Themas "Wie viele Bälle passen in unsere Turnhalle? - Aufgaben im Stil Enrico Fermis bearbeiten".
Das Material befasst sich mit einem handlungsorientierten Zugang zu Größenvorstellungen von Flächeninhalten. Zu Beginn begeben sich die SuS selbst auf eine Erkundungstour, bei der möglichst viele Flächen gefunden werden. Die SuS vergleichen Flächengrößen mithilfe von Einheitsquadraten. Verschiedene Formen mit gleichem Flächeninhalt werden betrachtet.
Die SuS vertiefen den Umgang mit Flächeninhalten sowie ihr Wissen zu geometrischen Begriffen, indem sie das Geo-Domino und das Geo-Memory in Gruppen spielen. Dabei wandeln die Lernenden Flächeneinheiten ineinander um und ordnen Begriffen passende Zeichnungen zu.