Unterrichtsmaterialien Mathematik: MedienLB
31 MaterialienIn über 31 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: MedienLB findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
31 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Antiproportionalität – Einführung (1); Antiproportionalität – Einführung (2); Antiproportionalität – Einführung (Lösung); Die Hyperbel (1); Die Hyperbel (2); Die Hyperbel (Lösung 1-2); Die Hyperbel (Lösung 1-2); Erkenne die Zuordnung!; Erkenne die Zuordnung! (Lösung); Schnelle Rechenrunde (1); Schnelle Rechenrunde (2); Schnelle Rechenrunde (Lösung 1-2); Schnelle Rechenrunde (Lösung 1-2); Auf dem Bauernhof (1); Auf dem Bauernhof (2); Auf dem Bauernhof (Lösung 1-2); Auf dem Bauernhof (Lösung 1-2); Auf dem Bauernhof (Lösung 1-2); Mach's doch antiproportional!; Mach's doch antiproportional! (Lösung); Gut Holz!; Gut Holz! (Lösung); Alles im Gleichgewicht?; Alles im Gleichgewicht?; Lineare Zuordnungen – Einführung; Lineare Zuordnungen – Einführung (2); Lineare Zuordnungen – Einführung (Lösung); Lineare Zuordnungen – Einführung (Lösung); Weitere Beispiele (1); Weitere Beispiele (2); Weitere Beispiele (Lösung 1-2); Art der Zuordnung erkennen; Art der Zuordnung erkennen (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Prozente; Prozente (Lösung); Tortendiagramm I; Tortendiagramm (Lösung); Tortendiagramm (Lösung); Tortendiagramm II (1); Tortendiagramm II (2); Tortendiagramm II (Lösung1-2); Tortendiagramm II (Lösung1-2); Prozent (1); Prozent (2); Prozent (Lösung1-2); Prozent (Lösung1-2); Prozentwert; Prozentwert (Lösung); Prozentsatz (1); Prozentsatz (2); Prozentsatz (Lösung); Der Grundwert; Grundwert (Lösung); Der Geldkreislauf; Der Geldkreislauf (Lösung); Begriffe der Zinsrechnung (1); Begriffe der Zinsrechnung (2); Begriffe der Zinsrechnung (Lösung); Zinsrechnungen; Zinsrechnungen (Lösung); Wir kaufen ein Haus; Wir kaufen ein Haus (Lösung); Wir kaufen ein Haus (Lösung1); Zinseszins; Zinseszins (Lösung); Mehrwertsteuer; Mehrwertsteuer (Lösung)
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Pythagoras (1); Pythagoras (2); Pythagoras (Lösung1-2); Pythagoras (Lösung1-2); Zwölfknotenschnur; Zwölfknotenschnur (Lösung); Satz des Pythagoras; Satz des Pythagoras (Lösung); Flächeninhalt eines Dreiecks; Flächeninhalt eines Dreiecks (Lösung); Geometrischer Beweis; Geometrischer Beweis (Lösung); Beweis mit Ähnlichkeit I; Beweis mit Ähnlichkeit I (Lösung); Beweis mit Ähnlichkeit II; Beweis mit Ähnlichkeit II (Lösung); Beweis mit Skalarprodukt; Beweis mit Skalarprodukt (Lösung); Aufgabe: Rutschbahn I; Aufgabe: Rutschbahn I (Lösung); Aufgabe: Rutschbahn II; Rutschbahn II (Lösung); Aufgabe Turm; Aufgabe Turm (Lösung); Aufgabe Baum; Aufgabe Baum (Lösung); Umkehrung des Satzes; Umkehrung des Satzes (Lösung); Umkehrung des Satzes (Lösung); Aufgabe Tanne; Aufgabe Tanne (Lösung)
video
Satz des PythagorasDie Formel a2 + b2 = c2 zählt zu den bekanntesten der Geometrie. Alle Schülerinnen und Schüler begegnen ihr während ihrer Schullaufbahn als Satz des Pythagoras. In zahlreichen Animationen zeigt der Film, wie die Formel hergeleitet und auf verschiedene Arten (Ähnlichkeit, Geometrie und Skalarprodukt) bewiesen werden kann. Mit animierten Aufgaben, die einzeln abrufbar sind, wird das Wissen sogleich angewandt und vertieft. Abschließend stellt der Film die Pythagoreischen Zahlentripel vor und zeigt, wie bereits die alten Ägypter mit diesen rechte Winkel abmessen konnten. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Verwandte Themen
video
SinusDer persische Mathematiker und Astronom Abu l-Wafa entdeckte und beschrieb im 10. Jahrhundert in der Trigonometrie den Zusammenhang zwischen einer Seite und dem ihr gegenüberliegenden Winkel. Die Sinusfunktion, eine elementare Funktion der Mathematik, beschreibt das Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse in Abhängigkeit vom Winkel. Der Film leitet in einem ersten Teil die Sinusfunktion her und führt die Beweise. In einem zweiten Teil wird das Wissen in animierten Aufgaben angewandt und vertieft. Zusatzmaterial: 62 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 18 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Höhensatz des EuklidDer Film stellt in Animationen einen wesentlichen Beitrag zur pythagoreischen Geometrie vor: den Höhensatz des Euklid. Der griechische Mathematiker erkannte im 3. Jahrhundert vor Christus, dass in jedem rechtwinkligen Dreieck die Fläche des Quadrats über der Höhe ebenso groß ist wie die Rechtecksfläche aus dem Produkt der entsprechenden Hypotenusenabschnitte. Mit diesem Wissen lässt sich die Höhe eines Dachstuhls ebenso berechnen wie die Aufwölbung großer Wasserflächen. Bevor in animierten Aufgaben das Wissen exemplarisch angewandt wird, leitet ein eigenes Kapitel die verschiedenen Beweise des Höhensatzes her. Zusatzmaterial: 63 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 16 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Was ist Schach?; Schachgeschichte; Schach heute; Computer- und Internetschach
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀