Arbeitsblätter für Mathematik: Grundbegriffe
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Kernthemen des Lehrplans, indem sie kooperative Übungsformen anwenden. In dieser Einheit geht es um kombinatorische Problemstellungen. Unter anderem beschäftigen sie sich mit den Begriffen "sicher, möglich, unmöglich, wahrscheinlich und unwahrscheinlich", indem sie diese verschiedenen Ereignissen zuordnen. Hinweise für die Lp, Kopiervorlagen und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die Schülerinnen und Schüler wenden die Grundbegriffe sicher, möglich und unmöglich auf verschiedene Situationen an und suchen eigene Beispiele. Lösungen sind vorhanden.
Bevor Kinder sich mit der Beurteilung zu fälliger Ereignisse befassen, ist es notwendig, dass sie lernen, Aussagen als „wahr“ oder „falsch“ zu erkennen. Dabei üben sie das genaue Lesen, machen wichtige Erfahrungen zur Gültigkeit von Aussagen und erweitern ihre sprachlichen Fähigkeiten.
Die Schülerinnen und Schüler malen Bonbons nach Vorgabe an. Danach stellen sie sich vor, dass sie welche mit geschlossenen Augen aus einem Glas ziehen und kreuzen richtige Aussagen an. Zudem erfinden sie eigene Beispiele. Lösungen sind vorhanden.
In einer Langzeitstudie zur mathematischen Denkentwicklung werden offene Spiel- und Erkundungssituationen zum Thema „Zufall“ entworfen. Exemplarische Äußerungen und Handlungen zweier Kinder geben Einblick, welche stochastischen Konzepte bei Kindern im Vorschulalter vorhanden sind und sich weiterentwickeln lassen.
Fachbegriffe schriftlich zu erklären ist für Kinder eine hohe Anforderung. In Schreibkonferenzen können sie lernen, ihre Texte systematisch zu überarbeiten und zu verbessern. Die entstehenden Texte erlauben der Lehrkraft nicht nur Einblicke in die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch in ihr Mathematikverständnis.
Nicht erst seit der Verabschiedung bundesweiter Bildungsstandards fordern Curricula und Lehrpläne propädeutische Erfahrungen zur Stochastik bereits in der Grundschule. Der Stellenwert von „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ ist seitdem durch die Aufwertung zu einer von fünf inhaltsbezogenen Leitideen jedoch deutlich höher.