Arbeitsblätter für Mathematik: Zahlenfolgen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen Themen des Kernlehrplans, indem sie außerhalb des Klassenzimmers aktiv-entdeckende Übungen durchführen. In dieser Einheit geht es um das Zählen verschiedener Gegenstände, das Entdecken geometrischer Formen und das Erfinden von Rechengeschichten. Zu jeder Stunde werden didaktisch-methodische Hinweise, eine Verlaufsplanung und Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.
Die Lehrperson erhält fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Zahlenraum bis 20. Mit vielschichtigen Lernaktivitäten lernen die SuS dabei aktiv die Arbeit mit dem Zahlenstrahl. Sie lernen dabei auch selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Die SuS tragen Zehnerzahlen in einen Zahlenstrahl ein und setzen Zahlenreihen fort. Außerdem schreiben die Lernenden Nachbarzehnerzahlen auf, benennen Zahlen auf dem Zahlenstrahl und finden eigene Zahlenreihen.
Die SuS schreiben fehlende Zahlen in die Lücken von Tausendertafeln. Außerdem schreiben sie Vor- und Nachgänger von Zahlen auf und setzen Zahlenreihen fort. Anschließend zerlegen die Lernenden Zahlen in Hunderter, Zehner und in Einer und übertragen sie in ein Zahlenhaus.
Die SuS bestimmen Vorgänger und Nachfolger von Zahlen. Außerdem ergänzen die Lernenden Zahlenreihen und vergleichen Türme. Zuletzt bestimmen sie fehlende Zahlen im Zwanzigerfeld und ordnen Zahlen nach der Größe. Das Material ist für den inklusiven Unterricht geeignet.
In einer Unterrichtssequenz zu Zahlenketten wird in (fast) jeder Stunde ein anderer Einstieg gewählt. Jeder fordert die Kinder zu mathematischen Entdeckungen heraus. So werden sie langsam an problemorientierte Forscheraufgaben herangeführt. Die SuS lernen so bspw. Bauregeln und Muster von Zahlenfolgen erkennen, anwenden und systematisch verändern.
Das Material befasst sich mit den kardinalen und ordinalen sowie den direkten und rationalen Zahlvorstellungen. Die Lehrkraft erhält Informationen über die direkte Zahlvorstellung zu kleinen Zahlen, indem ein Praxisbeispiel angebracht ist. Ebenfalls werden Zahlvorstellungen zu großen Zahlen sowie Teil-Ganze-Beziehungen zufällig und systematisch thematisiert.