Arbeitsblätter für Mathematik: Zahlen ordnen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erweitern gemeinsam ihren produktiv nutzbaren Zahlenraum bis 1000, indem sie verschiedene Übungsformate bearbeiten. Unter anderem schätzen sie unterschiedliche Größen sowie Mengen, messen den Schulflur, ordnen Zahlen über 100 in der richtigen Reihenfolge und stellen Zahlen in Geheimschrift dar. Didaktisch-methodische Erläuterungen und eine Verlaufsübersicht werden mitgeliefert.
Die SuS lernen, die Zahlen von null bis zehn nachzuspuren, zu zählen und durch "mehr", "gleich viel"oder "weniger" in direkten Vergleich zu setzen. Die Thematik ist in eine Grundhandlung mit direktem Alltagsbezug eingebettet und erleichtert auf diesem Weg die Auseinandersetzung mit den mathematischen Aspekten. Die Bildergeschichte macht dies besonders anschaulich.
Die SuS lernen, die Zählen und Vergleichen im Zahlenraum bis 20. Die Thematik ist in eine Grundhandlung mit direktem Alltagsbezug eingebettet und erleichtert auf diesem Weg die Auseinandersetzung mit den mathematischen Aspekten. Die Bildergeschichte macht dies besonders anschaulich.
Die SuS lernen, die Zahlen von null bis fünf nachzuspuren, zu zählen und durch "mehr" oder "weniger" in direkten Vergleich zu setzen. Die Thematik ist in eine Grundhandlung mit direktem Alltagsbezug eingebettet und erleichtert auf diesem Weg die Auseinandersetzung mit den mathematischen Aspekten. Die Bildergeschichte macht dies besonders anschaulich.
Die SuS lösen ohne Hilfsmittel Subtraktions- und Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10, um die Zahlzerlegungen zu automatisieren. Das Material umfasst Ergänzungsgleichungen und Umkehraufgaben. Größer-kleiner-Relationen werden anhand von Beispielen aus dem Klassenraum erarbeitet.
Die Lehrperson erhält zunächst eine Einführung in Theorie und Didaktik der schriftlichen Division. Darauf folgen fünf Rechenaufgaben mit einstelligem Divisor, die jeweils in differenzierter Form vorliegen, um auf den individuellen Kenntnisstand der SuS einzugehen. Die spielerische Umsetzung der Rechenaufgaben sorgt dabei für zusätzliche Motivation. Die Lösungen und Rechenwege liegen zu jeder Aufgabe vor.
Ziel der Stunde ist die Festigung der Zifferngestalten von 1 bis 9. Hierbei wird auf Ziffernpuzzles zurückgegriffen, die die Schüler in Gruppenarbeit gemeinsam legen.
Ziel der Stunde ist es, den Zahlenraum bis 20 als Zahlenreihe (= Zahlenstrahl) für die Schüler erfahrbar zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen verschiedene Zahlen in Relation zueinander. Sie ordnen Zahlen, vergleichen diese miteinander und setzen sie durch Relationszeichen in ein Größenverhältnis. Die Arbeitsblätter und Lösungen liegen auf drei Anforderungsniveaus vor.
Ziel der Stunde ist es, dass sich die Schüler mit dem Prinzip des Zahlenstrahls auseinandersetzen. Sie erkennen, dass Zehnerabstände aneinandergereiht werden und lernen, sich am Zahlenstrahl zu orientieren, indem sie Zahlen verorten und ihren Vorgänger und Nachfolger benennen können.