Arbeitsblätter für Mathematik: Zahlbeziehungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Eine eindeutige Definition für „Zahlbeziehungen“ ist nicht bekannt. Deshalb soll versucht werden, sich dem Thema über zwischenmenschliche Beziehungen anzunähern. Zwischenmenschliche Beziehungen und Zahlbeziehungen weisen durchaus Parallelen auf. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Anhand von Würfelstangen können die SuS im Anfangsunterricht die Mächtigkeit von Mengen begreifen. Über die Längen werden Zahlen verglichen und später die Abstände zwischen Zahlen bestimmt.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen jeweils vier Tiere nach Alter, Gewicht und Größe. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Nachbarzahlen und Nachbaraufgaben ermöglichen den SuS, sich die Ergebnisse schwieriger Einspluseinsaufgaben zu erschließen. An der Einspluseinstafel wird der Begriff Nachbaraufgaben erschlossen.
Die Struktur der Hände bietet eine gute Chance, den SuS grundlegende Einsichten in die Struktur von Zahlen zu erleichtern. Statt den Einsatz der Finger zu tabuisieren, sollte gezielt thematisiert werden: Was alles lässt sich mit Fingern rechnen, ohne dabei zählen zu müssen?
Um Gewinnstrategien beim „2-Wege- Spiel mit Teilern“ entwickeln zu können, untersuchen die SuS verschiedene Zahlen auf ihre Teiler. Durch diese intensive Beschäftigung vertiefen sie auch ihr Verständnis der Zahlbeziehung „ist Teiler von“.
Ein Mobile dient den SuS als anschauliches Modell für das Vergleichen von Zahlen und Termen und regt spielerisch ein schlussfolgerndes Denken an. Den SuS wird unter anderem deutlich, dass das Gleichheitszeichen mehr ist als eine Aufforderung zum Ausrechnen.
Im Beitrag werden wesentliche Zahlbeziehungen erläutert, Stolpersteine auf dem Weg zum Verständnis beschrieben und einige unterrichtspraktische Anregungen für die Entwicklung des jeweils spezifischen Zahlenblicks gegeben. Informationen für die Lehrperson.
Die Schülerinnen und Schüler setzen verschiedene Zahlen in Relation zueinander. Sie ordnen Zahlen, vergleichen diese miteinander und setzen sie durch Relationszeichen in ein Größenverhältnis. Die Arbeitsblätter und Lösungen liegen auf drei Anforderungsniveaus vor.