Unterrichtsmaterialien Mathematik
3250 MaterialienIn über 3250 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
3250 Materialien
Einheit
Fördermaßnahmen im schulischen BereichMöglichkeiten schulischer Interventionen und deren Effektivität; Empfehlungen für die Praxis
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
KombinatorikStation 1: Produktregel I; Station 2: Anordnungen ohne Wiederholung I; Station 3: Anordnungen mit Wiederholung I; Station 4: Geordnete Stichprobe mit Zurücklegen I; Station 5: Geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen I; Station 6: Ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen I; Station 7: Vierfeldertafel I; Station 8: Produktregel II; Station 9: Anordnungen ohne Wiederholung II; Station 10: Anordnungen mit Wiederholung II; Station 11: Geordnete Stichprobe mit Zurücklegen II; Station 12: Geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen II; Station 13: Ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen II; Station 14: Urnenmodell; Station 15: Vierfeldertafel II; Lernzielkontrolle: Kombinatorik
Einheit
WahrscheinlichkeitsrechnungStation 1: Glücksspiel; Station 2: Münzwurf; Station 3: „Mensch ärgere dich nicht“; Station 4: Mehrstufiger Zufallsversuch I; Station 5: Mehrstufiger Zufallsversuch II; Station 6: Faires Spiel? Station 7: Auswahlprobleme I; Station 8: Anordnungen ohne Wiederholung I; Station 9: Anordnungen ohne Wiederholung II; Station 10: Auswahlprobleme II; Station 11: Vierfeldertafel; Station 12: Auswahl aus einer Menge; Station 13: Mehrstufiger Zufallsversuch III; Station 14: Würfeln; Station 15: Pascalsches Dreieck; Lernzielkontrolle: Wahrscheinlichkeitsrechnung
Einheit
Spiegelhausen - Eigenschaften symmetrischer AnordnungenDie SuS erkennen die Eigenschaften symmetrischer Anordnungen, indem sie das Konstruieren achsensymmetrischer Figuren üben. Das Material beinhaltet Durchführungshinweise und Infomaterial für die Lehrperson.
Verwandte Themen
Einheit
LösungenDie Kombinatorik ist das Teilgebiet innerhalb der Stochastik, in dem es um die Bestimmung der Anzahl möglicher Anordnungen oder Auswahlen von Objekten geht. Innerhalb der Kombinatorik wird dann zwischen Permutationen, Kombinationen und Variationen unterschieden. Erfahrungsgemäß gehören Aufgabenstellungen aus der Kombinatorik zu den schwierigsten Problemen aus dem Bereich der Stochastik. Um sich einen gut nachvollziehbaren Zugang zu diesem Gebiet zu verschaffen, greift dieser Beitrag vor allem auf das sogenannte Urnenmodell zurück. Dieses Modell (Ziehen aus einer Urne) ist deshalb auch so wichtig, weil sich einerseits jedes Zufallsexperiment der Stochastik in dieses Modell übertragen lässt, und sich andererseits sämtliche Berechnungsformeln der Kombinatorik aus dem Urnenmodell herleiten lassen.
Einheit
EinführungDie Kombinatorik ist das Teilgebiet innerhalb der Stochastik, in dem es um die Bestimmung der Anzahl möglicher Anordnungen oder Auswahlen von Objekten geht. Innerhalb der Kombinatorik wird dann zwischen Permutationen, Kombinationen und Variationen unterschieden. Erfahrungsgemäß gehören Aufgabenstellungen aus der Kombinatorik zu den schwierigsten Problemen aus dem Bereich der Stochastik. Um sich einen gut nachvollziehbaren Zugang zu diesem Gebiet zu verschaffen, greift dieser Beitrag vor allem auf das sogenannte Urnenmodell zurück. Dieses Modell (Ziehen aus einer Urne) ist deshalb auch so wichtig, weil sich einerseits jedes Zufallsexperiment der Stochastik in dieses Modell übertragen lässt, und sich andererseits sämtliche Berechnungsformeln der Kombinatorik aus dem Urnenmodell herleiten lassen.
Einheit
Jeder denkt ein bisschen anders - Zusammenhänge in Sachaufgaben flexibel visualisierenDa sich jede bzw. jeder Lernende eigenständig mit den Kärtchen auseinandersetzt und an die individuellen Vorerfahrungen und das persönliche Vorwissen anknüpft, um die Karten in ein System zu bringen, entstehen ausgehend von gleichen Kärtchen sehr verschiedene Sachaufgaben, differenziert nach dem Leistungsvermögen des jeweiligen Aufgabenerstellers. Ein großer Vorteil besteht in der flexiblen Handhabung der Kärtchen: Da sie umgelegt werden können, können verschiedene Anordnungen erprobt, durchdacht und reflektiert werden. Schülerinnen und Schüler verlieren mit dieser Methode die Scheu vor der Arbeit mit Sachaufgaben, weil nicht vom Text ausgegangen wird. Auch Lernende mit sprachlichen Defiziten können so mathematisch anspruchsvolle Sachaufgaben konzipieren und gleichzeitig ihr Sprachvermögen weiterentwickeln.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀