Arbeitsblätter für Mathematik: Zur Multiplikation
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit methodisch abwechslungsreichen Übungen zur Erarbeitung der Multiplikation. Zu jedem Übungsthema finden sich immer drei Kopiervorlagen mit unterschiedlichem Schwierigskeitsgrad, die eine qualitative Differenzierung durch Anpassung an Leistungsstand und Arbeitstempo ermöglichen. Für eine Selbstkontrolle können die beigefügten Lösungsblätter genutzt werden.
Die SuS beschäftigen sich mit methodisch abwechslungsreichen Übungen zur Erarbeitung der Einmaleinsreihen. Zu jedem Übungsthema finden sich immer drei Kopiervorlagen mit unterschiedlichem Schwierigskeitsgrad, die eine qualitative Differenzierung durch Anpassung an Leistungsstand und Arbeitstempo ermöglichen. Für eine Selbstkontrolle können die beigefügten Lösungsblätter genutzt werden.
Die Lehrperson erhält zunächst eine Einführung in Theorie und Didaktik der schriftlichen Multiplikation. Darauf folgen vier Varianten der Lernkontrolle, um auf den individuellen Kenntnisstand der SuS einzugehen. Dabei lösen die SuS Rechen- und Fehleraufgaben sowie Sachaufgaben. Die Lösungen liegen vor.
„Reihe vor – Reihe zurück“ ist ein schnell zu verstehendes Übungsformat. Dabei werden Einmaleinsreihen entweder in auf- oder absteigender Reihenfolge in eine Tabelle eingetragen und addiert oder subtrahiert. Die SuS machen Entdeckungen, indem sie Muster in der Addition oder Subtraktion von Multipliaktionsreihen finden.
Mit Hilfe von Rechteckfeldern entwickeln die SuS zunächst individuelle Rechenwege zur Berechnung großer Quadratzahlen. Diese können dann in gemeinsamen Reflexionsphasen zu eleganten und effizienten Rechenwegen für die Multiplikation großer Zahlen ausgebaut werden.
Wenn der Mathematikunterricht auf Forschen und Experimentieren ausgelegt ist, gehen damit auch besondere Hürden im Sprachgebrauch einher. Die Kinder müssen in die Lage versetzt werden, Bedingungen und Begründungen verständlich zu formulieren. Satzgefüge mit „wenn …, dann …“ oder „weil“ sind dabei unverzichtbar.