Arbeitsblätter für Mathematik: Parabeln
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag enthält eine Sammlung von Aufgaben, die sich mit Parabeln beschäftigen. Zur Durchführung von Kurvendiskussionen sowie der Berechnung von Flächen und Volumina wenden die Schüler dabei ihre Kenntnisse in der Differential- und Integralrechnung an. Zur Berechnung von Schnittwinkeln kommen auch Winkelfunktionen zum Einsatz.
SuS ordnen die Begriffe „Kapital“, „Zinssatz“ und „Zinsen“ korrekt zu. SuS wenden den Dreisatz (oder die Zinsformeln) zur Berechnung von Kapital, Zinssatz und Zinsen an.
SuS überprüfen Seriennummern von Geldscheinen auf ihre Echtheit, indem sie einer besonderen Regel folgen. SuS lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, um Geldscheine auf ihre Echtheit hin zu überprüfen. SuS stellen algorithmische Überlegungen an, um die Prüfziffer zu ermitteln.
SuS wenden verschiedene Lösungsstrategien an. SuS üben den Umgang mit verschiedenen Volumenformeln. SuS vergleichen und präsentieren ihre Ergebnisse.
Die Normalparabel; Verschiebung in y-Richtung - Funktionen mit f(x)=x²+e; Verschiebung in x-Richtung - Funktionen mit f(x)=(x-d)²; Verschiebung in x-und y-Richtung - Funktionen mit f(x)=(x-d)²+e; Nach oben und nach unten geöffnete Parabeln; Streckung und Stauchung in y-Richtung - die quadratischen Funktionen mit f (x) = ax²; Verschoben, gespiegelt und gestreckt - quadratische Funktionen in Scheitelpunktform mit f(x)=a(x-d)²+e; Die allgemeine quadratische Funktion - Funktionen mit f(x)=ax²+bx+c; Von der Normalform zur Scheitelpunktform; Vermischte Aufgaben
SuS vergleichen verschiedene Parabeln miteinander. SuS beschreiben verschiedene Parabeln genau. SuS nähern sich der Formel f(x) = ax² + c an.
Verschiebung in x-Richtung – Parabeln mit y = (x – d)2; Verschiebung in x- und in y-Richtung – Parabeln mit y = (x – d)2 + e