Arbeitsblätter für Mathematik: Hundertertafel
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Material ist besonders für lernschwächere SuS geeignet, die in den Übungen Sicherheit im Zahlenraum bis 100 gewinnen können. Die SuS beschäftigen sich unter anderem mit der Hundertertafel, dem Zahlenstrahl sowie dem Schätzen und Bündeln.
Die Lehrperson erhält fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Zahlenraum bis 100. Mit vielschichtigen Lernaktivitäten lernen die SuS dabei aktiv Knobelaufgaben zu lösen. Sie lernen dabei auch selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Die Lehrperson erhält fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Zahlenraum bis 100. Mit vielschichtigen Lernaktivitäten lernen die SuS dabei aktiv die Zahldarstellung mit Hilfe des Hunderterfelds kennen. Sie lernen dabei auch selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Die SuS bearbeiten viele Übungsaufgaben zur Addition im Zahlenraum bis 100. Jedes Aufgabenblatt enthält mehrere Übungsspalten, damit die Aufgaben zur Automatisierung wiederholt werden können. Am Ende der Übungseinheit winkt den SuS ein motivierendes Rechenkönig-Zertifikat.
Die SuS automatisieren Zahlzerlegung und -zusammenhänge im Zahlenraum bis 100. Im Fokus steht der Zehnerübergang, der zu Beginn mit einstelligen und im Anschluss mit zweistelligen Zahlen geübt wird. Bei dem Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen mit Zehnerübergang wird die Aufgabe in zwei Schritte unterteilt.
Die SuS erwerben ein Verständnis für den Aufbau des Stellenwertsystems, indem sie mit verschiedenen Arbeitsmitteln operieren. So dienen bspw. Einerwürfel, Zehnerstangen, Zwanzigerfeld und Hunderterfeld dazu, den Kindern den Einstieg in das Stellenwertsystem zu erleichtern. Darüber hinaus sollen die SuS Zahlenbeziehungen erkennen und nutzen.
Die SuS erwerben elementare Strategien, um im Zahlenraum bis 100 Rechnen zu können. Dabei operieren sie zunächst mit Einerwürfeln und Zehnerstangen, wodurch die Zahlzerlegung in Zehner und Einer thematisiert wird. Dies wird als Übergang genutzt, um mit dem Hunderterfeld zu arbeiten. Passende Aufgaben werden automatisiert.
Die SuS lernen zwischen der Darstellungsform Hunderterfeld und Maltabelle zu wechseln, indem sie das Malkreuz im Hunderterfeld wieder erkennen. Danach zerlegen sie das Hunderterfeld in eigene Malkreuze und füllen die Maltabelle entsprechend aus. In Gruppen finden die SuS alle mit dem Malkreuz möglichen Zerlegungen.
Das Material geht vertieft auf die Zahldarstellungen bis 100 ein. Die Praxisbeispiele beinhalten spielerische Übungen für den Förderunterricht oder für die Freiarbeit. Die Spielkarten lassen sich ebenfalls im Klassenverband als "mathematische Spiele mit Bewegung" durchführen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit mit Materialien, die die Zehnerstruktur verdeutlichen.
Die SuS verbessern in produktiven Übungsformaten ihre Kompetenzen in Bezug auf die Hundertertafel. Ferner erleben sie vielfältige Erkenntnisse im Bereich Muster und Strukturen und diskutieren über ihre Entdeckungen.