Arbeitsblätter für Mathematik: Gesetzmäßigkeiten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit Hilfe dieser Aufgabenkarten zum Thema Reelle Zahlen üben SuS das selbstständige Arbeiten. Durch Tippkarten arbeiten die SuS im eigenen Tempo und ihrem Leistungsniveau entsprechend und lernen sich der Lösung Schritt für Schritt anzunähern. Diese Kopiervorlagen sind als Bestandteil eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts geeignet.
Der Download enthält 5 unkompliziert einsetzbare Spielideen zu verschiedenen Themen des Lernplans für den Mathematikunterricht in Klasse 9-10 (bspw. Quadratzahlen und Wurzeln). Jede Spielbeschreibung weist benutzerfreundlich die entsprechende Klassenstufenzuordnung, das benötigte Material sowie Angaben zum Zeitbedarf und zur Sozialform auf. Kommunikation, Interaktion und Bewegung nehmen bei den Spielen immer eine wichtige Rolle ein. Dieses Lernen mit allen Sinnen steigert die Leistungsbereitschaft und Motivation der Schüler und verankert das Gelernte stärker im Gedächtnis.
Die SuS berechnen Zehnerpotenzen mit positiver und Zehnerpotenzen mit negativer Hochzahl. Anschließend lernen sie die Regeln zum Potenzrechnen kennen und wenden diese an. Zuletzt berechnen die Lernenden Quadrat- und Kubikwurzeln. Die Aufgaben liegen in drei Kompetenzstufen vor. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS berechnen Quadratwurzeln und unterscheiden zwischen rationalen und irrationalen Zahlen. Die Lernenden üben das Rechnen mit reellen Zahlen und formen Quadratwurzelterme um. Außerdem lösen sie Quadratwurzelgleichungen. Zusätzlich berechnen sie Kubikwurzeln und lernen das teilweise Wurzelziehen. Lösungen und Laufzettel sind vorhanden.
Den Lehrpersonen werden 29 verschiedene Ideen zur Verfügung gestellt, um abwechslungsreich sowie motivierend mit ihren SuS in ihre Unterrichtsstunden einzusteigen. In diesem Auszug geht es rund um die Leitidee Zahl, indem kurze Rätsel gelöst und Verbindungen mit der Alltagswelt geknüpft werden. Zu jedem Einstieg werden die Durchführung, ein Umsetzungsbeispiel und weitere Hinweise mitgeliefert.
Die SuS erarbeiten an sechs Pflicht- und drei Zusatzstationen Aufgaben in der von ihnen gewählten Sozialform z.B. Teilbarkeitsregeln und deren Anwendung. Das Vorwort bietet der Lehrkraft einen theoretischen Hintergrund sowie Informationen zu den Materialien. Es sind Lösungen zur Selbstkontrolle enthalten.
Die SuS wiederholen an sechs Pflicht- und vier Zusatzstationen Aufgaben zu wichtigen mathematischen Themen der Primarstufe. In der von ihnen gewählten Sozialform erarbeiten sie z.B. die schriftliche Division. Das Vorwort bietet der Lehrkraft einen theoretischen Hintergrund sowie Informationen zu den Materialien.
Die Kinder arbeiten in Dreiergruppen. Jede Gruppe muss ein gemeinsames Gruppenergebnis mit folgenden Bestandteilen abliefern: Versuchsprotokoll des Keimversuchs; Tabelle mit den selbst ermittelten Werten für das Wachstum der Pflanze; Grafik mit den Messdaten; Graph, der das voraussichtliche Wachstum der Pflanze darstellt; Auswertungstext, der das Wachstum der Pflanze sprachlich beschreibt.
Ganz konkret sollen die SuS herausfinden, wie viel Arsen in den Globuli des Produktes Arsenicum album enthalten ist. Wie viele dieser Globuli müsste man schlucken, bis die Dosis gar tödlich würde? Neben der Alltagsrelevanz des Themas motiviert diese Fragestellung ganz besonders.