Arbeitsblätter für Mathematik: Dezimales Stellenwertsystem
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Erweiterung des Zahlenraumes bis 100, indem sie mit Hilfe der Seguin-Tafeln (nach Maria Montessori) und unter Einbeziehung aller Sinne spielerische Übungen durchführen. Die flexibel einsetzbaren Materialien, eine Arbeitsanleitung und Hinweise für die Lehrperson werden mitgeliefert.
Die SuS bearbeiten zunächst verwandte Rechenaufgaben zur Addition und zur Subtraktion und führen Aufgabenreihen weiter. Anschließend üben die Lernenden das Addieren und Subtrahieren mit Zehnern und Hundertern. Außerdem lösen sie Plus- und Minusaufgaben, die über Zehner und Hunderter hinausgehen.
Die Schülerinnen und Schüler tragen Zahlen in die Stellenwerttafel ein und bestimmen Relationen zwischen gegebenen Zahlen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS nutzen zunächst das Schätzen, bevor sie die korrekten Ergebnisse nachrechnen und ihren Lösungsweg dokumentieren. Ferner erweitern die SuS ihre Kompetenzen im Umgang mit großen Zahlen.
Dieser Beitrag enthält Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade, welche die Schülerinnen und Schüler auffordern Zahlen von der Ziffernschreibweise in Zahlworte zu überführen und andersherum. Die Lösungen zu den Aufgaben liegen dem Material bei.
Die Schülerinnen und Schüler sind in einem Stuhlkreis. Eine Person gibt die Startzahl und die Richtung vor, in der gezählt wird.
Die SuS markieren mit Hilfe nonverbalen Darstellungen Besonderheiten in der Stellenwerttafel. Danach beschäftigen sie sich mit Additionsaufgaben mit der Summe 1000 und überlegen sich Möglichkeiten, ihre Bearbeitungsstrategie darzustellen. Abschließend erstellen die SuS eigene Aufgaben.
Die methodische Gestaltung einer Einstiegssituation ist in hohem Maße auf die Sache, die individuelle Lehrerpersönlichkeit sowie die aktuelle Lerngruppe abzustimmen. Eine Übersicht über Gestaltungsvarianten mit Beispielen sowie eine Sammlung von Leitfragen unterstützen den Planungsprozess.